Hausboot statt Immobilie Wohnen auf dem Wasser - Alternative Eigenheime im Check

Ein Häuschen am Wasser lockt mit Romantik und individuellem Lebensstil. Aber ist dieser Traum vom schwimmenden Eigenheim bezahlbar? Womit künftige Hausbootbewohner rechnen müssen, welche Probleme drohen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Nah am Wasser gebaut, ohne traurig zu sein: Mit Hausbooten kann man wohnen wo man will. Quelle: dpa Picture-Alliance

Eine Immobilie heißt so, weil sie unbeweglich ist und immer an ihrem Platz bleibt. Viele hält genau das vom Hauskauf ab. Welches Haus steht auf Dauer genau da, wo man es haben möchte? Und was macht der Eigentümer damit, wenn er etwa aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt ziehen will? Beim kurzfristigen Verkauf drohen Verluste – wenn sich überhaupt so schnell ein Käufer findet. So manchem ist eine Immobilie schlicht zu unflexibel.

Zwar sind die Finanzierungsbedingungen günstig, aber zugleich sind die Immobilienpreise in den gefragten Regionen stark gestiegen. In begehrten Großstädten wie Hamburg, Köln oder Berlin, oder auch in London, Amsterdam und vielen anderen Regionen muss für Wohnraum tief in die Tasche gegriffen werden.

Jetzt wittern vermehrt Individualisten eine Alternative zur Behausung aus Stein und Mörtel: Hausboote und schwimmende Wohnhäuser. Der Wohnraum auf dem Wasser bietet nämlich viele Vorzüge: Mit dem Hausboot lässt sich auch woanders hinschippern, an Flüssen und Seen wohnt es sich zudem meist naturnah und ruhig. Dabei sind Häfen und Liegeplätze am Flussufer oftmals recht zentral liegen, es gibt sie auch in zentraler Lage an Flüssen und Kanälen, die durch Großstädte fließen. Das sanfte Schaukeln auf dem Wasser gefällt ebenfalls vielen Interessenten, ein Grundstück ist nicht notwendig. Und statt eigenem Garten oder Balkon bieten die meisten Hausboote große Terrassen auf dem Schiffsdeck, um die einen im Sommer jeder Passant beneidet.

In diesen Ländern werden Immobilien teurer
FrankreichEin Sonnenuntergang in Marseille: Trotz wirtschaftlicher Erholung halten es die Experten von Standard & Poor's in einem aktuellen Analysepapier für unwahrscheinlich, dass die Immobilienpreise in Frankreich 2015 noch steigen. Langsam anziehende Darlehenszinsen in Kombination mit der nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit dürften die Hauspreise – im Gegenteil – eher drücken, und zwar 2015 um rund drei Prozent. Erst für 2017 erwarten die Experten Wertsteigerungen von drei Prozent. Quelle: dpa
BelgienDas Europaviertel in Brüssel: Wie in den meisten europäischen Ländern, haben sich die Immobilienpreise in Belgien seit 2000 mehr als verdoppelt. Seit der Finanzkrise 2008 sind die Mieten um die 15 Prozent gestiegen. In diesem Jahr sieht es aber anders aus: die Preise können bis zu 2,5 Prozent fallen. Der Grund: Seit Januar gilt eine geringere Steuerbefreiung auf Immobiliendarlehen. Ab 2017 könnten die Preise dagegen wieder steigen, um rund zwei Prozent. Quelle: dpa
ItalienDas Kolosseum in Rom: Italiens Wirtschaft kann sich zumindest in der kurzen Frist erholen. Wie nachhaltig die Entwicklung angesichts einer hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 40 Prozent ist, bleibt allerdings abzuwarten. Der Analyse von S&P zufolge dürften die Immobilienpreise im laufenden Jahr noch stagnieren. 2016 rechnen die Experten dann mit einem deutlichen Anstieg von 2,5 Prozent. 2017 sollen die Preise sogar um drei Prozent steigen. Quelle: dpa
SchweizAlpenpanorama: Die Aufhebung der Euro-Franken-Koppelung hat für ein leichtes Erdbeben an den Devisenmärkten gesorgt und beträchtlichen Einfluss auf die Schweizer Wirtschaft genommen. Die Immobilienmärkte blieben davon jedoch weitestgehend verschont. Die Preise werden 2015 daher moderat um 1,5 Prozent steigen. 2016 soll die Preissteigerung auf ein Prozent zurückgehen. Dennoch: Die niedrigen Zinsen und der starke Franken könnten künftig die Nachfrage nach Wohnungseigentum steigen lassen. Bislang hat die Schweiz mit 44 Prozent die niedrigste Eigentumsquote von allen wirtschaftlich entwickelten Ländern. Quelle: dpa
SpanienDer Hafen von Barcelona: Die Finanzkrise hat den Markt für die Urlaubsdomizile im Süden Europas erschüttert. Doch in diesem Jahr sind die Immobilien wieder etwas teurer. Um die 2,5 Prozent sind die Preise gestiegen. Im kommenden Jahr sollen sich die Preise auf demselben Niveau bewegen und 2017 um vier Prozent steigen. Quelle: dpa
NiederlandeDer niederländische Immobilienmarkt erholt sich schneller als von den Experten von Standard & Poor's erwartet. Getrieben werden die Preise von der robusten Konjunktur. Im laufenden Jahr erwarten die Analysten einen Preisanstieg um drei Prozent. 2016 sollten sich die Preise um weitere 3,5 Prozent erhöhen. Quelle: Handelsblatt
PortugalAusblick aus einem Hotelzimmer in Lissabon: Die wirtschaftliche Erholung und das gesteigerte Interesse ausländischer Investoren ist derzeit für den Anstieg der Immobilienpreise in Portugal verantwortlich. Die Preise sind in diesem Jahr um vier Prozent gestiegen (2016: drei Prozent). 2017 sollten Häuser noch um zwei Prozent an Wert gewinnen. Quelle: AP

So teuer wie ein Haus

Aber ist die Wohnsitzverlagerung auf ein Hausboot auch wirtschaftlich und praktikabel?

Bei der Anschaffung können Hausboote ohne weiteres den Preis eines freistehenden Einfamilienhauses und mehr erreichen. Hinzu kommt noch der Unterhalt: Wartungsarbeiten, Reparaturen und Liegeplatzgebühren sind unumgänglich. Hinzu kommen Kosten für Frischwasser und Abwasserentsorgung, Stromversorgung sowie notwendige Versicherungen. All diese Ausgaben gehören zwingend zur Kalkulation der Wohnkosten. Zudem sollten technische und bürokratische Hürden sowie Einschränkungen durch das vorhandene Wasserwegenetz nicht außer Acht gelassen werden. 

Ob ein Hausboot günstiger als ein Immobilienkauf ist, lässt pauschal kaum beantworten, denn es gibt viele Hausbootvarianten an den unterschiedlichsten Standorten. Grundsätzlich muss zwischen motorisierten, fahrbereiten Hausbooten, die unter die Sportbootrichtlinie fallen, und Hausbooten oder schwimmenden Wohnhäusern mit dauerhaftem Liegeplatz unterschieden werden. Bei ersteren handelt es sich oftmals um umgebaute Sportboote oder floßähnliche Konstruktionen, die tatsächlich eher zum Wohnen konzipiert wurden. Einen regelrechten Boom erleben Hausboote, die zwischen diesen beiden Typen liegen, meist recht kostengünstig konstruiert sind und sowohl für Ausflüge als auch als Wohnraum taugen.

„Für die lokalen Behörden ist die Art der Nutzung entscheidend. Hausboote, die dauerhaft bewohnt oder an Urlauber vermietet werden, behandeln die Behörden nämlich als schwimmendes Ferienhaus, für die es je nach Standort erhebliche Auflagen gibt“, sagt Ulf Baither, Geschäftsführer von Floating House. „Wessen Hausboot ständig auf den Wasserwegen unterwegs ist und an wechselnden Orten anlegt, wird hingegen wie ein Sportboot nahezu ohne bauliche Auflagen behandelt und benötigt keinen festen Liegeplatz, sondern nur eine geeignete Anlegestelle“. Diese seien für die meist recht ausladenden Hausboote allerdings rar gesät. Diese Wohnform ist daher nur etwas für nicht-sesshafte Individualisten oder Dauerreisende.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%