Mobilität Jobrad, Mobilitätsbudget, Firmenticket: Die Dienstwagen-Alternativen

Dienstwagen: Begehrte Statussymbole oder doch aus der Zeit gefallen? Quelle: imago images

Unternehmen wie Bosch, SAP oder Frosta wollen ihre Firmenauto-Flotte reduzieren. Wie funktionieren Dienstwagen-Alternativen wie Mobilitätsbudget, Bahncard oder Jobrad? Die wichtigsten Antworten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Klara Geywitz (SPD) fällt unter den Bundesministern auf. Ihr BMW 750 Li xDrive ist ein reiner Benziner. Ihre Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Ressorts fahren, soweit es nicht aus Sicherheitsgründen geheim ist, allesamt Hybrid- oder selten reine E-Fahrzeuge: Die Deutsche Umwelthilfe hat die Bundesminister in ein Ranking nach ihrem CO2-Dienstwagenausstoß geordnet und ordentlich rote Karten verteilt. Schlusslicht ist Geywitz mit ihrem BMW.

Dienstwagen machen den Großteil der Neuzulassungen bei Pkws aus, sie gelten seit langem als Statussymbol. Je größer, desto mächtiger, so die banale Annahme. Ihre Klimabilanz ist verheerend; protzige Autos sind zumeist schwerer und durstiger. Das drückt auf die Konzern-Klimabilanz.

Unternehmen suchen daher nach Alternativen oder ändern zumindest ihre Dienstwagenrichtlinien. Beispiel Siemens: Seit Anfang des Jahres gelten neue Regelungen für die 1.500 leitenden Angestellten des Technologiekonzerns. Sie können nun immerhin per App ihren Dienstwagen wechseln und ein sparsameres Modell nutzen oder ihn für eine Zeit pausieren. Zuvor galt das klassische Drei-Jahre-Dienstwagenmodell.

Andere Unternehmen setzen stärker auf Verkehrsmittel jenseits des Personenkraftwagens.

Wie funktioniert das Jobrad?

Keine Option für eine längere Geschäftsreise, aber bei manchen für den Pendelweg und auch alle privaten Fahrten: Das Dienstrad, das gemeinhin unter dem Schlagwort „Jobrad“ bekannt ist – nach dem hierzulande wohl bekanntesten Anbieter für das Dienstradleasing. 2020 wurde die sogenannte 0,25-Prozent-Regel auf Fahrräder und Pedelecs ausgeweitet. Seitdem können Diensträder günstiger versteuert werden, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es über eine Gehaltsumwandlung beziehen.

Angestellte können sich ihr Wunschrad dabei selbst beim Fachhändler aussuchen. Unternehmen leasen dann das Bike und überlassen es dem jeweiligen Beschäftigten.

Neue E-Bikes für den Arbeitsweg – mit teils saftigen Preisen
Winora E-FlitzerWinora gehört zu den etablierten Fahrradherstellern, die Geschichte reicht über hundert Jahre zurück. Der E-Flitzer von Winora ist gänzlich in der Zukunft angekommen – das Fahrrad ist fast so schlank wie ein konventionelles Fahrrad und wiegt nur 16 Kilogramm. 2400 Euro kostet das Pedelec der Traditionsmarke. Quelle: Presse
Vanmoof S5Mit smarten und günstigen Pedelecs hat Vanmoof die Herzen vieler Großstädter erobert. Nun bringen die Niederländer neue E-Bikes auf den Markt. Der Hersteller hat unter anderem sein Erfolgsmodell S3 revidiert und in S5 umbenannt. Zugleich haben die Holländer mit dem A5 eine neue Variante mit Tiefeinsteigerrahmen im Angebot, die das bisherige X3 ersetzt. Im Sommer sollen die auf mittlerweile 2500 Euro im Preis gestiegenen Stadt-Pedelecs verfügbar sein. Quelle: Presse
Ampler Axel Die 2018 gestartete E-Bike-Marke Ampler hat mit Axel (Bild) und Juna eine neue Modellgeneration vorgestellt. Wie bisher handelt es sich um schicke Alltagspedelecs, die ihre E-Antriebstechnik geschickt kaschieren. Das Modell Axel gibt es auch mit Diamantrahmen, Nutzer sollten zwischen 1,72 bis 2,00 Meter groß sein. Quelle: Presse
Ampler JunaDas Modell Juna mit Tiefeinsteigerrahmen empfiehlt sich wiederum für 1,50 bis 1,74 Meter große Personen. Beide Bikes sind online zu Preisen ab 2590 Euro bestellbar. Quelle: Presse
Opium Speed-PedelecKurze Randnotiz am Anfang: Laut des Vergleichsportals Check24 ist jedes vierte E-Bike nicht gegen Diebstahl versichert. Im Schnitt kosten die Bikes mit E-Motor fast 2900 Euro. Lohnen könnte es sich für dieses Schweizer Fabrikat: Das neue Speed-Pedelec von Opium soll satte 340 Kilometer Reichweite bieten und dürfte über 5000 Euro kosten. Der Marktstart ist fürs nächste Frühjahr geplant. Quelle: Presse
Stromer ST3 PinionAuch aus der Schweiz stammt das ST3 genannte Heckmotor-Pedelec. In Kombination mit Pinion-Mittelgetriebe und Gates-Riemenantrieb soll es alltagstauglicher, pflegeleichter und verschleißärmer sein als andere Bikes. Dafür müssen Interessierte ebenfalls tief ins Portemonnaie greifen: In der Standard-Ausführung mit kleinem Akku ist das Pinion-ST3 ab 7800 Euro zu haben. Quelle: Presse
UBN SevenHöherpreisig ist auch dieses Bike von Riese & Müller. Ab 5200 Euro kann das UBN Seven genannte Fahrrad den Besitzer wechseln. Das Fahrrad zeichnet sich durch einen Tiefeinsteigerrahmen aus. Optional lässt es sich gegen Aufpreis mit einer gefederte Vordergabel kombinieren. Riese & Müller verbaut in dem Stadtrad statt den üblichen Bosch-Antrieben einen Motor des Herstellers Fazua. Quelle: Presse

Jobrad selbst hat eigenen Angaben zufolge bereits mit über 50.000 Arbeitgebern Verträge für das Dienstradleasing geschlossen, darunter sind Konzerne wie SAP, Deutsche Bahn, Hypovereinsbank oder Bosch. Über fünf Millionen Beschäftigte nutzten damit bereits ein bezuschusstes Fahrrad.

Lesen Sie auch: Lockt die Deutschen zur BahnCard 100!

Wie funktioniert ein Mobilitätsbudget?

Bei Bosch oder SAP können Beschäftigte nicht nur günstiger radeln, sondern auch ihre Dienstfahren zumindest theoretisch gänzlich ohne Dienstwagen absolvieren. Ihnen stehen alle Verkehrsmittel offen: Das kann ein Mietwagen sein; genauso aber E-Scooter, Leihräder, Bus und Bahn oder ein Taxi. Dafür bekommen sie ein festgelegtes Budget von ihrem Arbeitgeber – das Mobilitätsbudget.

Beim weltgrößten Automobilzulieferer Bosch funktioniert das so: Berechtigte Beschäftigte erhalten ein Mobilitätsbudget, mit dem sie eine Bahncard 100 oder einen Geschäftswagen mit dreijähriger Laufzeit nehmen können. Mitarbeiter können sich das Budget auch auszahlen lassen. Für E-Autos und Hybridfahrzeuge gibt es eine Ladekarte obendrauf. Und damit das Ladekabel nicht eingeschweißt im Kofferraum liegt, deckelt Bosch den Zuschuss für den Sprit: Wer mit einem Hybridfahrzeug unterwegs ist, bekommt von Bosch nur die Kosten für drei Liter Treibstoff pro gefahrenen 100 Kilometern. „Derzeit sehen wir bei unseren Mitarbeitenden ein verändertes Bestellverhalten hin zu emissionsärmeren Fahrzeugen“, erklärt der Konzern auf Anfrage. Dennoch habe der Großteil der Bosch-Firmenflotte einen Verbrenner an Bord.

Beim Tiefkühlprodukte-Hersteller Frosta können Berechtigte ebenfalls ein Mobilitätsbudget wählen. Das wird mit dem Gehalt ausgezahlt. Frosta-Mitarbeiter können es für Mobilität ausgeben, müssen aber nicht. Gerade diejenigen, die kein eigenes Auto benötigen, nutzten das Budget, um beispielsweise eine Bahncard oder ein Carsharing-Abo zu kaufen, berichtet Personalchefin Natali Ratsch-Heitmann. Kaufen oder leasen Mitarbeiter dennoch ein Auto, müssen sie die Spritkosten selbst bezahlen. Auch Mietwagen müssen über das Budget bezahlt werden. Reisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderweitig, greift die Reisekostenerstattung.

Während Beschäftigte noch selbst wählen konnten, ob sie ihren Dienstwagen gegen das Mobilitätsbudget eintauschen, gibt es für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur das Budget.

In den vergangenen fünf Jahren konnte Frosta so eigenen Angaben zufolge jeden vierten Dienstwagen abschaffen. Bis 2025 soll die Flotte Verbrenner-frei sein. Dennoch gibt sich eine Sprecherin frustriert. Denn im Gegensatz zum Dienstwagen gibt es keine Privilegien für das Mobilitätsbudget. Ratsch-Heitmann: „Für Frosta als Arbeitgeber ist das Mobilitätsbudget viel teurer als der klassische Dienstwagen.“ Sie wünscht sich zumindest ähnliche steuerliche Vorteile, wie sie für den Dienstwagen gelten.

Jobticket: Mit dem ÖPNV statt dem Auto zur Arbeit

Zu den Klassikern der Dienstwagen-Alternativen gehört das Jobticket. Vor allem in größeren Städten und Unternehmen mit vielen Pendlerinnen und Pendlern sind vergünstigte Zeitkarten für den Nahverkehr beliebt. Sie kommen für Beschäftigte deutlich günstiger als Abo-Karten. Unternehmen können sie als Goodie nutzen, um für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver zu sein. Seit 2019 sind Jobtickets steuerfrei.

Flugzeugbauer Lilium Senkrechter Blindflug

Ein Finanzbericht gewährt Einblick ins Zahlenwerk des Elektro-Senkrechtstarters Lilium. Dort wie bei der Konkurrenz türmen sich die Verluste. Hinzu kommt ein Eingeständnis über Mängel in der Finanzkontrolle.

Geldanlage Neuer Dax-Rekord: Wie Sie sich jetzt gegen Kursrücksetzer absichern

An den Börsen läuft es fast schon unheimlich gut. Der Dax knackt Rekord um Rekord. Zeit für eine Absicherung – ohne Kurschancen zu kappen.

Netzbetreiber Vodafone droht bei den Kabelkunden ein Desaster

Vodafones Misere hält an. Jetzt soll es ein neuer Deutschlandchef richten. Dabei ist klar: Erst mal wird die Lage noch komplizierter.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viel unterwegs sind, können Unternehmen zusätzlich oder alternativ auch eine Bahncard Business anschaffen. Beschäftigte können diese auch privat nutzen.

Spannend bleibt dabei freilich, wie sich der aktuelle Feldversuch des 9-Euro-Tickets auf die Zahl der Nahverkehrs-Pendler auswirken wird. Möglicherweise ist das Jobticket künftig kein netter Anreiz mehr, sondern ein harter Wettbewerbsfaktor im Kampf um Fachkräfte.

Lesen Sie auch: Multipler Infarkt – Deutschlands Verkehrschaos verursacht Milliardenschäden

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%