Themenschwerpunkt

IG Bau

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau, gehört zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie vertritt Arbeitnehmer aus dem Baugewerbe, der Agrarwirtschaft und der Umweltbranche.

Mehr anzeigen

Gesetzentwurf Sonder-Abgabe auf Sand und Kies in NRW geplant: Zumutung für den Mittelstand

Als erstes Bundesland will NRW Sand und Kies verteuern, damit der Bau mehr Recyclingmaterial einsetzt. Der Mittelstand in NRW läuft Sturm gegen den Plan – der schon in vier Monaten Gesetz sein soll.
von Harald Schumacher

Porträt Kurt Zech „Ich will zugreifen können, wenn eine fertig gebratene Taube vorbeigeflogen kommt“

Der Bauunternehmer Kurt Zech herrscht über Reedereien, Farmen, Werften und Hotels. Nun räumt der Tycoon aus Bremen sein Imperium auf. Und spricht über sein Leben, seine Ziele und sein Vermächtnis.
von Harald Schumacher

Neubau-Flaute „Das fliegt uns um die Ohren – noch in diesem Jahr“

Baukosten steigen, Projekte werden gestoppt, Mieten wuchern: Die Wohnfrage entwickelt sich zum größten innenpolitischen Problem der Ampel. Doch es gibt Ideen. Beispielsweise in einer früheren DDR-Plattenbau-Fabrik.
von Sonja Álvarez, Max Biederbeck, Philipp Frohn, Christian Ramthun und Harald Schumacher

Immobilien Die sechs Todsünden des Mietmarkts

Die deutsche Wohnungspolitik droht zu scheitern, die Neubauziele der Politik liegen in weiter Ferne. Besserung ist aus mehreren Gründen nicht in Sicht.
von Max Biederbeck, Philipp Frohn, Niklas Hoyer und Johanna Wallrafen

„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ Zieht jetzt der Sozialismus auf dem Berliner Wohnungsmarkt ein?

Vor einem Jahr hat die Mehrheit der Berliner für die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen gestimmt – und damit eine hitzige Kontroverse ausgelöst. Was ist seitdem passiert?
von Philipp Frohn

Wohnen Geywitz: Höhere Steuervorteile für Wohnungsneubau ab Mitte 2023

Jährlich will der deutsche Staat rund 100.000 Sozialwohnung fördern. Die Bündnisse zum sozialen Wohnen warnten die Bundesregierung vor einem Kollaps, sollte die Förderung nicht steigen.

Einkommen Fast elf Prozent der Bevölkerung durch Wohnkosten überlastet

Wer alleine wohnt, hat die höchste Wohnkostenbelastung. Aber auch Alleinerziehende sind hart betroffen, was besonders in Krisenzeiten Probleme bereitet.

Wohnimmobilien Weniger Baugenehmigungen – Baugewerkschaft spricht von Alarmsignal

Bis zu 400.000 neue Wohnungen braucht es nach Einschätzung der Politik jährlich, um die Wohnungsnot vor allem in Städten zu bekämpfen. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr allerdings gesunken.

Gegen den Arbeitskräftemangel Fast drei Viertel der Deutschen lehnen die 42-Stunden-Woche ab

Teile der Industrie wollen eine 42-Stunden-Woche, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel stimmt zu. Bei der Mehrheit der Betroffenen kommt der Vorschlag allerdings nicht gut an.
von Sophie Crocoll

Energiewende „Katastrophe für den Klimaschutz“ – Kritik an Reform bei Förderung der Gebäudesanierung

Das Wirtschaftsministerium will möglichst vielen Bürgern mit knappen Mitteln die Förderung ermöglichen. Allerdings sind dafür auch Abstriche notwendig, Das stößt auf Kritik.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns