Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

NABU

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. wurde 1899 als „Bund für Vogelschutz“ gegründet und ist der älteste Umweltverband in Deutschland. 40.000 ehrenamtliche NABU-Aktive engagieren sich für den Arten- und Biotopschutz.

Mehr anzeigen

Energieversorgung Drittes Schwimmendes LNG-Terminal – Baustart für weiteren Anleger

Das dritte Terminal für flüssiges Erdgas in Deutschland steht bereit. In Brunsbüttel kann schon bald der erste LNG-Tanker entladen werden. Und an der Unterelbe in Stade entsteht ein weiterer Standort.

Erneuerbare Energien So können Grundbesitzer vom Wind- und Solarboom profitieren

Mehr Wind- und Solarparks sollen Deutschland unabhängig von Energieimporten machen. Davon profitieren Grundstückseigentümer, die ihr Land an die Betreiber verpachten. Der landbesitzende Adel ist stark vertreten.
von Martin Gerth

Umstrittene Technologie Die Legende vom Chemischen Recycling

Chemisches Recycling soll Plastikmüll zurück in Öl verwandeln. Konzerne wie BASF und Covestro investieren kräftig. Doch die Technologie ist energieintensiv – und nicht nur deshalb heftig umstritten.
von Jacqueline Goebel

BrandIndex Wem spendenwillige Deutsche vertrauen

Spenden für humanitäre Zwecke und Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe können die Verbraucher gut ansprechen. Die (theoretische) Spendenbereitschaft ist weiterhin hoch.
von Philipp Schneider

BASF-Werk Schwarzheide Warum dieses BASF-Werk jetzt in der Gaskrise so wichtig wird

Das BASF-Werk in Schwarzheide war ein ungeliebtes Produkt der Wiedervereinigung. Nun entsteht dort das Ökovorzeigewerk des Chemiekonzerns, das nun in der Gaskrise besondere Bedeutung bekommt.
von Jürgen Salz

Umstrittener CO2-Ausgleich Sind Milch und Hähnchenfleisch klimaneutral?

Mit einer Eukalyptusfarm in Uruguay wollten Rewe und Aldi Emissionen von Hähnchenfilet oder Milch ausgleichen. Recherchen weckten Zweifel, ob das Projekt tatsächlich CO2 einspart. Rewe zieht Konsequenzen – Aldi nicht.
von Jacqueline Goebel

Chemiekonzern wollte Vögel schützen BASFs verunglücktes Bio-Experiment

Die BASF wollte helfen, die Feldlerche zu retten. Gemeinsam mit Landwirten startete der Chemiekonzern eine konzertierte Aktion – und scheiterte am Verbraucher.
von Jürgen Salz

Kreislaufwirtschaft Vodafone recycelt über eine Million alte Handys aus Afrika

Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, trotzdem landen sie auf Mülldeponien und setzen Umweltgifte frei. Vodafone will einige Geräte in die Kreislaufwirtschaft holen.

Verkehrswende „Das Verbrennerverbot wird wohl nicht mehr zu verhindern sein“

Neuwagen mit Verbrennermotor soll es in der EU künftig nicht mehr geben – zumindest nach dem Willen des EU-Parlaments. Es gab aber auch noch weitere wichtige Abstimmungen der Abgeordneten zu Klimagesetzen.

Agrarpolitik EU-Kommission übt deutliche Kritik an deutschem EU-Agrar-Plan

Der deutsche Strategieplan weise „eindeutige Mängel“ auf. Landwirtschaftsminister Özdemir muss nun nachbessern und Zielwerte überarbeiten.
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns