Themenschwerpunkt

Steffi Lemke

Steffi Lemke ist eine deutsche Politikerin und wurde am 19. Januar 1968 in Dessau geboren. Die Grünen-Politikerin ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Kabinett Scholz.

Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zu Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Mehr anzeigen

Klimakonferenz COP28 Einmal schnell die Welt retten – und die Koalition

Die Uhr tickt – für das Klima wie für die Koalition. Keine 24 Stunden bleibt Kanzler Scholz beim Klimagipfel in Dubai. Zurück in Berlin muss er der Ampel noch einen Kompromiss für den Bundesetat 2024 abtrotzen.
von Daniel Goffart

Jennifer Morgan zur Klimakrise „Deutschland ist bereit, seine Verantwortung zu erfüllen“

Vom Schlauchboot in die Regierung: Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan gilt als das Gesicht für Klimaschutz in Deutschland. Beim Klimagipfel COP28 in Dubai muss sie punkten.
von Daniel Goffart

Klimakonferenz in Dubai Die Welt braucht einen neuen Plan gegen den Klimawandel

Eine nur mäßige Erderwärmung scheint nicht mehr erreichbar. Die Regierungen müssen sich bei den Verhandlungen ebenso mit der Eindämmung der Folgen und neuen Technologien auseinandersetzen. Auch Deutschland ist betroffen.
von Cordula Tutt

Standort Deutschland „Wir haben über 400 Tunnelbohrmaschinen nach China verkauft – die kopieren sie jetzt“

Aufstieg oder Abstieg? Weltmarktführer Martin Herrenknecht und Verkehrsminister Volker Wissing streiten über Strategien für den Standort Deutschland, den Fachkräftemangel, die Viertagewoche und das Chinarisiko.
Interview von Sonja Álvarez und Max Haerder

EU CO2-Emissionen neuer Lkw müssen sinken

Neue Lastwagen und Busse sollen in der EU deutlich weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen dürfen. Die EU-Staaten sprachen sich am Montagabend in Luxemburg für entsprechend strengere Vorgaben aus.

Energie Lemke: Gas-Umlagensenkung an Kunden weitergeben

Mit Beginn der Heizperiode geraten die Gaspreise wieder stärker in den Blick. Ob Energiepreisbremsen, Mehrwertsteuer oder Umlagen - es gibt dabei mehrere Stellschrauben.

Energiepolitik Die Atombombe der Ampel

Die Forderung der FDP nach einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke ist wirklichkeitsfern. Die nukleare Option dient allein der Abschreckung - und trifft dennoch einen wichtigen Punkt. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Deutsche Energiepolitik Radioaktive Vergangenheit – und strahlende Zukunft?

Ganz im Nordosten Deutschlands besichtigt die Umweltministerin, wie mühsam der Rückbau der Atomkraftwerke noch sein wird. In Lubmin lässt sich ein ganzes Experimentierfeld der Energiepolitik besichtigen.
von Cordula Tutt

E-Fuels Die fatale Verehrung des E-Autos

Der Verbrenner ist nicht tot, bloß weil die Politik ihn bereits beerdigt. Im Gegenteil. Nur mit grünem Sprit erreicht Europa seine Klimaziele – und mehr Resilienz gegenüber China.
von Thomas Stölzel und Martin Seiwert

Keinen Appetit auf Wissenschaft Wie die Grünen moderne Methoden in der Landwirtschaft blockieren

Die EU will die Regeln für die grüne Gentechnik ändern – die Gesetzeslage ist nicht mehr auf dem Stand der Forschung. Doch das passt ausgerechnet den angeblich so wissenschaftsfreundlichen Grünen nicht.
von Cordula Tutt
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns