Circus Roncalli „Ich fliege einen voll besetzten Jumbo-Jet und weiß nicht, wie viel Treibstoff noch im Tank ist“

In der falschen Schublade: Roncalli-Direktor Bernhard Paul kämpft um die Anerkennung des Zirkus als Kulturgut. Quelle: Presse

Tournee geplatzt, Varieté geschlossen, Märkte verboten – Bernhard Paul, Gründer des Circus Roncalli, kämpft ums Überleben. Was eine Entscheidung aus der Nazi-Diktatur damit zu tun hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bernhard Paul, 73, gründete Roncalli 1975, damals noch gemeinsam mit dem Künstler André Heller. Roncalli gilt als einer der bekanntesten Zirkus-Betriebe der Welt. Geschäftssitz und Winterquartier von Roncalli ist Köln.

Herr Paul, seit Anfang der Woche ist Deutschland zum zweiten Mal in einem Lockdown, der im Prinzip alles betrifft, was in der Freizeit geschieht, vom Sport bis zur Kultur. Wie hart trifft es Roncalli?
Zum Circus Roncalli gehören ja die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Vom Zirkus selbst über verschiedene Auftritte und Events bis zu Weihnachtsmärkten und zu unserem Varieté Apollo am Rheinufer in Düsseldorf. Dort hatten wir nun seit einer Woche ein neues Programm gespielt. Dazu haben wir Artisten aus der ganzen Welt zusammengeholt nach Düsseldorf, haben sie untergebracht, Proben durchgeführt, Kostüme geschneidert, Musik, Licht eingestellt, alles. Dann haben wir gespielt.

Mit Abstand?
Ja sicher, wir haben ein komplettes Hygienekonzept auf die Beine gestellt und gefühlt einen Quadratkilometer Plexiglas verarbeitet. Wir haben ein Verkehrssystem eingebaut, sodass es nur Einbahnwege gibt und die Leute einander nicht begegnen. Wir haben sogar die Pause abgeschafft, die eigentlich ein Teil des Konzepts ist, weil die Leute dann etwas essen und trinken; den Umsatz brauchen wir eigentlich, sonst geht es sich nicht aus. Wir haben eine Person extra angestellt, die dauernd mit Desinfektionsmitteln die Tische nachwischt. Alles, was man tun kann, haben wir gemacht. Das Apollo ist einer der sichersten Orte in ganz Düsseldorf. Statt 500 Sitzplätzen haben wir auf 180 Plätze reduziert. Und dann kam der zweite Lockdown – jetzt dürfen wir von einem Tag auf den anderen nicht mehr spielen.

Hätte sich das Programm bei dem Aufwand und den wenigen Zuschauern überhaupt gerechnet?
Nein, es rechnet sich eh alles nicht – indem wir spielen, machen wir schlicht weniger Minus. Von einem Plus reden wir ja überhaupt nicht. Denn die Kosten laufen weiter: Wir zahlen die volle Miete, von der uns der Vermieter nicht einen Euro nachlässt, wir zahlen Strom, wir zahlen für unser Personal – wenn man das Theater in der Früh aufsperrt, hat man schon die ersten Unkosten.

Normalerweise beschäftigt allein das Apollo 100 Mitarbeiter?
Ja, im Normalfall ist das so. Und für uns alle heißt es jetzt: Wir dürfen nicht mehr spielen. Als wir am Sonntagabend die vorerst letzte Vorstellung gegeben haben, haben alle geheult. Das Publikum hat mit uns geweint, die haben gemerkt, dass wir alle tief bewegt sind, weil wir wieder nicht spielen dürfen, nachdem wir acht Monate lang auf den Fingernägeln gekaut haben. Aber wir sind ja nicht allein – das Showbusiness weltweit ist zum Erliegen gekommen. Von Las Vegas bis zum Moulin Rouge oder Lido in Paris – sie spielen alle nicht. Wenn ein Krieg herrscht, kann man vielleicht noch in ein anderes Land ausweichen. Aber diesmal ist es weltweit, das hat es noch nie gegeben.

Für Sie fällt mehr weg als das Varieté – was mussten Sie noch streichen?
Nehmen Sie allein die acht Kreuzfahrtschiffe von TUI, wo wir das Programm machen. Die Schiffe fahren nicht. Events finden nicht statt: Der historische Weihnachtsmarkt, den wir in Hamburg schon ewig ausrichten – dürfen wir nicht öffnen. Der Weihnachtszirkus in Berlin im Tempodrom – keine Spielerlaubnis. Einen weiteren Weihnachtszirkus in Osnabrück – dürfen wir nicht. Das Einzige, was wir noch machen konnten, war das Apollo. Aber das ist jetzt auch wieder vorbei.

Der erste Schlag kam schon früh – ausgerechnet im Frühjahr wollte Roncalli mit seinem neuen Programm auf Tour gehen. Wie haben Sie das im März erlebt?
Wir waren tatsächlich in Deutschland die Ersten, die es getroffen hat in diesem Frühjahr. Wir hatten alles vorbereitet für die Premiere unseres neuen Programms. Wir hatten den ganzen Circus mit einem Sonderzug nach Recklinghausen gebracht, alles aufgebaut, eingeleuchtet, einstudiert. Dann kam die Generalprobe, am nächsten Tag, einem Samstag, sollte die Premiere sein unseres Programms „All for Art – Art for All“. Alles lief gut. Und in der Nacht kam der Bürgermeister und sagte: Ihr dürft morgen nicht spielen. Das zog uns den Boden unter den Füßen weg.

Was haben Sie getan?
Wir haben zwei, drei Tagen durchgeatmet und dabei abgebaut. Und uns gesagt, dann fangen wir eben woanders an, dann feiern wir in Köln Premiere. Es war schließlich als Tournee geplant, die hatten wir zwei Jahre lang vorbereitet. Und dann platzte uns ein Termin nach dem anderen weg, Köln, Düsseldorf, Wien – nichts ging mehr. Das zehrte an den Nerven, denn niemand konnte sagen, wie lange das dauern würde. Darum habe ich auch die Artisten nicht einfach wegschicken können, es hätte ja auch jeden Moment wieder losgehen können.



Dadurch stiegen die Kosten…
…es war gelinde gesagt eine richtige Scheiß-Situation. Allein der Auf- und Abbau in Recklinghausen hat uns 500.000 Euro gekostet. Ganz zu schweigen vom Aufbau, Strom, Platzgebühr, Wasser, Entsorgung und so weiter. Ich habe dann Armin Laschet…

…also dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen…
…aus Anlass der Situation gleich einen offenen Brief geschrieben und ihm die Lage geschildert: Wir brauchen eine Förderung, sonst können wir nicht existieren, wir haben 150 Leute im Zirkus und 100 Leute im Varieté, die alle nicht arbeiten dürfen. Die Antwort war, dass er mir die Adresse der NRW-Kulturbeauftragten zuschickte. Deren Antwort war, dass wir nicht Kultur seien!

Und dann?
Hat sie mich an das Wirtschaftsministerium verwiesen, und von dort habe ich die gleiche Antwort bekommen: Wir sind für Sie nicht zuständig. Daraufhin habe ich Armin Laschet noch einmal geschrieben, von dem ich immerhin den Großen Staatspreis des Landes bekommen habe, noch dazu sind wir Kulturbotschafter des Landes NRW. Auch waren wir für das Land bei der Weltausstellung in Sevilla und haben das Land bei einem Kulturaustausch in Moskau vertreten. Mir waren 1986 als erster Circus mit Wagen und Zelt in Moskau. Dafür habe ich sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%