Wirtschaftliche Entwicklung OECD hebt Wachstumsprognose für Deutschland, warnt aber vor Inflation

Der Containerhafen in Duisburg. Quelle: imago images

Die OECD hat ihren Bericht zur Weltwirtschaftslage vorgelegt. Die Weltwirtschaft wächst demnach langsamer – und auch in Sachen Inflation gibt es keine Entwarnung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Weltwirtschaft wächst nach einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) langsamer. Nach 3,2 Prozent im vergangenen Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung dieses Jahr nur 2,6 Prozent wachsen und 2,9 Prozent nächstes Jahr. Das sei unterhalb des langfristigen Wachstumstrends, teilte die OECD am Freitag in Paris mit. Aber die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmern helle sich langsam auf, die Inflationsdruck lasse nach und China öffne sich wieder. Die Ungewissheit über den Verlauf des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind nach Ansicht der OECD weiterhin das Hauptproblem für die Weltwirtschaft.

Für Deutschland erwartet die OECD 2023 einen Rückgang der Teuerungsrate von 8,7 auf 6,7 Prozent. 2024 soll der Wert dann nur noch bei 3,1 Prozent liegen. „Aufgrund der verzögerten Weitergabe der Energie- und Erzeugerpreise an die Endverbraucher sowie des steigenden Lohndrucks wird die Inflation in Deutschland auch 2023 voraussichtlich höher bleiben als im EU-Durchschnitt“, sagt die Vize-Direktorin der OECD-Wirtschaftsabteilung, Isabell Koske. Durch die steigenden Zinsen, verringerten Engpässen in den Lieferketten und sinkender Großhandelspreise für Energie werde sich der Preisdruck aber allmählich abschwächen.

Zwar hob die OECD ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft an und erwartet nun, dass das Bruttoinlandsprodukt 2023 um 0,3 und 2024 um 1,7 Prozent zulegen wird. Im November hatte sie noch mit einem Minus beim BIP von 0,3 Prozent für 2023 gerechnet und für das kommende Jahr nur ein Plus von 1,5 Prozent erwartet. Die Erholung der Weltwirtschaft insgesamt bleibe jedoch „fragil“. Schlechter abschneiden als Deutschland dürfte in diesem Jahr nur Großbritannien, für das die OECD ein Minus von 0,2 Prozent erwartet. Zum Vergleich: Die Euro-Zone insgesamt soll um 0,8 Prozent wachsen, die USA um 1,5 Prozent und Japan um 1,4 Prozent.

Im Kampf gegen die Inflation muss die EZB die Zinsen weiter erhöhen. Jedoch steigen so die Verluste in den Bilanzen der nationalen Notenbanken. Ein Abbau aufgeblähter Notenbankbilanzen könnte das lösen. Ein Gastbeitrag.
von Gunther Schnabl

„Für 2024 rechnen wir mit einem höheren Wachstum in Deutschland als in den anderen Ländern“, sagte Koske, der Nachrichtenagentur Reuters. „Der Aufschwung ist auf einen hohen Auftragsbestands im Exportgeschäft, eine Belebung der Investitionen und auch die Lockerungen der Covid-Maßnahmen in China zurückzuführen.“ Das verringere die Engpässe in den Lieferketten und erhöhe die Nachfrage nach deutschen Exporten.

Konkurrenz mit China

Als Risiko für die erwartete Konjunkturerholung in Deutschland sieht die OECD die Energiepreise. „Wenn steuerliche Unterstützungsmaßnahmen die Gaseinsparung nicht ausreichend aufrechterhalten, wenn die Wetterbedingungen ungünstig sind oder wenn es zu Verzögerungen beim Bau der geplanten zusätzlichen LNG-Infrastruktur kommt, würde die Wahrscheinlichkeit steigender Gaspreise und Gasknappheit steigen“, sagte Koske. Zudem werde der wahrscheinliche Nachfrageanstieg in China den Wettbewerb um das knappe globale Angebot an Flüssiggas (LNG) verstärken. Steigende Zinssätze zusammen mit sinkenden Realeinkommen könnten zudem die Kreditausfälle erhöhen und Schwachstellen im Finanzsystem aufdecken.

Entgeltumwandlung Lohnt sich betriebliche Altersvorsorge?

Einen Teil des Gehalts für betrieblich Altersvorsorge einsetzen: Rechnet sich das? Und: Geht es auch mit Aktien? Eine Fallanalyse.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Freiberufler-Report So viel verdienen Selbstständige in Deutschland

Zwei Euro mehr pro Stunde – und kaum noch ein Gender Pay Gap: Selbstständigen geht es auch in der aktuell schwierigen Lage recht gut. In welchen Bereichen sie am meisten verdienen.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der Politik rät die OECD dazu, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzubringen, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturinvestitionen zu straffen, das Steuersystem zu vereinfachen und den Wettbewerb zu stärken. Koske: „Zudem sollte sich Deutschland auch weiterhin mit den wirtschaftlichen Folgen der Alterung und dem Fachkräftemangel befassen.“

Lesen Sie auch: Eine Teilung der Welt als Risikofaktor für die Kapitalmärkte

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%