Städteranking 2018 Was macht Städte wirtschaftlich stark?

Städteranking 2018: Was macht Städte erfolgreich? Quelle: dpa

Ob eine Stadt arm oder reich ist, hängt zunehmend von der digitalen Infrastruktur ab, sagt Jens Südekum. Der Düsseldorfer Regionalforscher erklärt, welchen Einfluss die Kommunalpolitik auf den Erfolg ihrer Stadt hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

WirtschaftsWoche: Herr Südekum, weltweit lebt mittlerweile über die Hälfte der Menschen in Städten, 2030 werden es 60 Prozent sein. Gilt dieser starke Urbanisierungstrend auch für Deutschland
Jens Südekum: Ja, eindeutig. Allerdings verläuft er in Schüben. In den 70er und 80er Jahren haben wir die so genannte Sub-Urbanisierung erlebt, da zog es viele Leute zurück aufs Land und in die Speckgürtel der Großstädte. In den Städten selber war die Einwohnerentwicklung damals unterdurchschnittlich. Das hat sich total gedreht. Seit einigen Jahren schwingt das Pendel zurück. Vor allem jüngere, gut ausgebildete Menschen zieht es in Metropolen wie etwa München, Hamburg, Köln und Frankfurt. Darauf reagieren natürlich auch die Unternehmen: Sie wollen ihren Mitarbeitern angesichts des Fachkräftemangels ein attraktives Umfeld und urbanes Leben bieten. Dagegen kommt die Provinz nur schwer gegen an.

Wieso? Was nutzt das Flair der Großstadt, wenn es dort keinen bezahlbaren Wohnraum gibt, chronisches Verkehrschaos herrscht und die Kitaplätze knapp sind?
Klar, Ballung hat immer auch negative Begleiterscheinungen. Die Wohnfläche pro Kopf ist teuer und vergleichsweise gering, die Luft ist schlechter, die Kriminalität tendenziell höher, das Umfeld für Kinder schwieriger. Genau dort müssen Städte in der Peripherie ansetzen: mit Familienfreundlichkeit, Freizeitwert, preiswertem Wohnraum, guter Kinderbetreuung. Man könnte sagen: Die Nachteile der Großstadt sind die Chance der Provinz. Das nützt freilich alles nichts, wenn die Städte jenseits der Metropolen nicht an einer entscheidenden Stelle aufrüsten: der Digitalisierung.

Zur Person

Anders ausgedrückt: Kein Aufschwung ohne schnelles Internet?
Mit der Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft und durch die Digitalisierung werden viele Tätigkeiten der Arbeitswelt räumlich unabhängig. Ein Start-Up in der IT-Branche muss nicht in Berlin sitzen, sondern kann sich auch in einem Dorf in Brandenburg niederlassen. Eine solche Dezentralisierung von Innovation und Wirtschaftskraft, die dann auch zu einer Entspannung der Wohnraumknappheit in den Städten beiträgt, funktioniert aber nur, wenn es eine exzellente digitale Infrastruktur in der Provinz gibt. Für die Frage, ob eine Stadt arm oder reich ist, dürfte in wenigen Jahren die geografische Lage eine geringere Rolle spielen als die digitale Infrastruktur.

Der Glasfaserausbau ist aber auf dem platten Land sehr teuer und für die großen Anbieter wirtschaftlich nicht übermäßig attraktiv.
Da stimmt. Die digitale Erschließung der Provinz ist daher eine Staatsaufgabe. Wie gesagt: Die digitale Infrastruktur ist der entscheidende Standortfaktor für die Kommunen. Wenn es nicht anders geht, kann man sicherlich auch einen gewissen Finanzierungsbeitrag der Bürger einfordern. Beim Wasser- und Gasanschluss wird darüber ja auch nicht diskutiert. Aber von alleine und ohne öffentliche Steuerung wird die Provinz nicht digital erschlossen.

Woran orientieren sich Investoren sonst noch, wenn sie einen neuen Standort suchen?
In Befragungen werden neben der Infrastruktur vor allem zwei Aspekte genannt: die Bürokratie und die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal.

Kommunalpolitiker in wirtschaftlich schwächeren Städten verweisen gern darauf, dass viele ihrer Probleme exogen und von der Lokalpolitik kaum beeinflussbar seien. Sind die Bürgermeister machtlos, wenn es nicht läuft?
Es gibt natürlich einige unveränderbare geografische Faktoren. Wer ab vom Schuss liegt und keine größere Stadt in der Nähe hat, der hat ein Problem. Ich habe gleichwohl den Eindruck, dass einige Bürgermeister bei der Standortpflege kreativer und tüchtiger sind als andere.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%