Themenschwerpunkt

Christian Lindner

Christian Lindner wurde am 7. Januar 1979 in Wuppertal geboren. Er ist seit dem 7. Dezember 2013 der vierzehnte Bundesvorsitzende der FDP seit Gründung der Partei. Seit Ende des Jahres 2021 ist er zudem Bundesminister für Finanzen. Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zu Bundesfinanzminister Christian Lindner.


Mehr anzeigen

Auswirkungen der Haushaltskrise Gewerkschaften schlagen Alarm: Industrie könnte massiv abwandern

Das KTF-Urteil hat ganz Deutschland erschüttert. Die ungelöste Etatkrise könne auch die deutsche Industrie treffen, warnen die Gewerkschaften.

Tauchsieder Das ist keine Regierungskrise, sondern ein Stellungskrieg intellektueller Faulenzer

Zwei Jahre nach dem Start der „Fortschrittskoalition“ beten SPD, FDP, Grüne und Union sich ihre alten politischen Katechismen vor. Wir erleben keinen Showdown, sondern den Shutdown der Janosch-Koalition. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas

Bahn-Aufsichtsrat im Interview „Wenn alles nicht reicht, müssen wir darüber reden, die Bahnsanierung zeitlich zu strecken“

Angesichts des Haushaltsdebakels streitet die Bundesregierung auch über die Finanzierung der Deutschen Bahn. Der Bahn-Aufsichtsrat und Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar will mehr sanieren, statt neu zu bauen.
Interview von Max Biederbeck und Artur Lebedew

Contra Bürgergeld-Erhöhung Wollen wir zurück in die siechen Neunzigerjahre?

Die Anhebung des Bürgergelds um zwölf Prozent ist ein verheerendes Signal des Sozialstaates. Dumm ist, wer hier noch malocht – so lautet leider die Botschaft für Millionen Bürgerinnen und Bürger. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Koalitionsstreit Wann rauft sich die Ampel endlich zusammen?

Wer zuerst zuckt, hat verloren – nach diesem Motto wird die Ampel ihr Haushaltsproblem nicht lösen können. Eine Kolumne.
Kolumne von Max Haerder

3 Minuten WiWo Supermarkt-Ladesäulen, Bundeswehr-Maschinengewehre, Gemini-Offensive: Ihr Update am Abend

Müssen Supermärkte bald Ladesäulen installieren? Was hat es mit Googles Offensive Gemini auf sich? Und wieso beschafft die Bundeswehr Maschinengewehre, die sie nicht nutzen kann? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Angelika Melcher

Batteriezellenfabrik in Heide So durchbrach Northvolt die Haushaltssperre

Seit mehr als zwei Jahren kämpft der Ort Heide in Schleswig-Holstein für eine neue Batteriefabrik von Northvolt. Das Karlsruher Urteil brachte die Pläne fast noch mal ins Wanken. Kann jetzt endlich die Zukunft beginnen?
von Florian Güßgen und Stefan Hajek

Christian Lindner „Wir müssen die Fesseln für unsere Wirtschaft lösen“

Steuern erhöhen oder Schuldenbremse lockern? Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Haushaltskrise anders meistern: mit weniger Sozialleistungen – und endlich neuer Dynamik für die Wirtschaft. Bloß wie?
Interview von Christian Ramthun, Daniel Goffart und Horst von Buttlar

Haushaltskrise Verhärtete Fronten: Ampel kann Haushaltsstreit nicht vor Kabinett lösen

Bisher hat sich die Ampel beim Haushalt für das kommende Jahr noch nicht geeinigt. Nach Medieninformationen sollen die Gespräche am Mittwoch fortgesetzt werden, jedoch nicht als Teil der regulären Kabinettssitzung.

Exklusive Umfrage Haushaltskrise: Hat die Ampel das Vertrauen der Wirtschaftselite verloren?

Die Ampel ringt weiter um eine Lösung für den Bundesetat 2024. Sparen, streichen, verschulden oder Steuern erhöhen? Das neue WirtschaftsWoche-Entscheiderpanel zeigt: Führungskräfte haben einen klaren Favoriten.
von Max Haerder
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns