Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

FDP

Die liberale Freie Demokratische Partei ist seit 1949, teils auch als Koalitionspartner für CDU oder SPD, fast durchgehend im Bundestag vertreten.

Mehr anzeigen

Globale Mindestbesteuerung 242 Seiten mit 89 Paragrafen

Finanzminister Lindner setzt die globale Mindestbesteuerung mit spitzen Fingern um. Denn des Kanzlers Herzensprojekt entpuppt sich als bürokratisches Monster.
von Christian Ramthun

Tauchsieder Die drei ???

Die Ampel sucht seit Sonntag vergeblich einen Minimalkompromiss. Dabei wollte sie doch „mehr Fortschritt wagen“. Aber weil alle drei darunter was anderes verstehen, bricht man nur noch zu Mondzielen auf. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas

Industriestrompreis Bayern will die deutsche energieintensive Industrie mit zehn Milliarden Euro entlasten

Robert Habeck will ihn, die Wirtschaft will ihn auch: einen gedeckelten Industriestrompreis. Nun macht der bayrische Wirtschaftsminister einen ersten konkreten Vorschlag – auch zur Finanzierung.
von Max Haerder

Unkonventionelles Fracking Mehr als zwei Billionen Kubikmeter: Hier kann Deutschland Gas fracken

Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt für einen schnellen Einstieg in die Erdgasförderung durch Fracking. Denn Deutschland weist Billionen von Kubikmetern an Gas auf. Eine Übersicht auf der Deutschlandkarte.
von Angelika Melcher

Energiewende Grünen-Plan: Kohleausstieg im Osten bis 2030

Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der klimaschädliche Stromerzeugung durch Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen – das stößt auf Widerstand.

Regierungstreffen Deutschland und Japan wollen enge Koordination in Bankenkrise

Bei dem japanisch-deutschen Treffen in Tokio vereinbarten beide Ländern am Samstag eine engere Zusammenarbeit in Klima-, Energie-, aber auch Sicherheitsfragen. Auch das Bankenbeben war ein Thema.

Subventionen für den Verkehr Das klimaschädliche Ausgabenproblem des Finanzministers

Der Verkehr reißt in Deutschland die Klimaziele, zugleich fließen Milliardensubventionen in Autos und den Flugverkehr. Zwei Minister sprechen über deren Streichung im nächsten Haushalt. Ökonomen drängen schon länger.
von Cordula Tutt

Bundesetat Das bisschen Haushalt ...

... wird jetzt zum Problem. Die Schuldenlast explodiert, die Reserven verschwinden. Allein die Begehrlichkeiten wachsen und wachsen. Bundesfinanzminister Christian Lindner muss Prioritäten setzen. Aber welche?
von Christian Ramthun, Max Biederbeck-Ketterer, Max Haerder, Cordula Tutt und Sonja Álvarez

Regierungsklausur auf Schloss Meseberg Was von den Meseberg-Versprechen zu halten ist

Die Ampel tagt auf Schloss Meseberg. Zu besprechen gibt es genug und neue Versprechen werden sicher kommen. Allerdings zeigt der WiWo-Check: Von der jüngsten Schloss-Klausur sind noch viele Zusicherungen offen.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Max Biederbeck-Ketterer, Florian Kistler und Cordula Tutt

Bilanz der Pandemie Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Corona-Zeit?

Macron erklärte Covid vor drei Jahren den Krieg, Lauterbach warnte vor einem Jahr vor einer „Killer-Variante“. Jetzt wird das Virus in aller Stille politisch beigesetzt. Alles wieder gut? Nicht wirklich. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns