Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Galeria Karstadt Kaufhof

Die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH ist eine deutsche Warenhauskette und entstand Anfang 2019 durch eine Fusionierung von Galeria Kaufhof und Karstadt. Unter dem Dach der Signa Holding bilden Karstadt und Kaufhof die Deutsche Warenhaus AG und treten seit dem unter dem Namen Galeria Karstadt Kaufhof auf. Der ehemalige Karstadt-Geschäftsführer Stephan Fanderl leitet das Unternehmen. Aufgrund der Coronakrise Anfang 2020 musste das Unternehmen ein Schutzschirmverfahren beantragen.

Mehr anzeigen

Handel Modekette Hallhuber in Insolvenzverfahren

Nach Peek & Cloppenburg zeigen sich bei einem weiteren Modehändler die Folgen der Pandemie und des veränderten Kaufverhaltens. Nun soll auch Hallhuber saniert werden.

Raus aus der Insolvenz Galeria Karstadt Kaufhof beendet Insolvenzverfahren

Deutschlands letzte großer Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof steht vor dem Neustart. Nach Informationen der WirtschaftsWoche wird das Amtsgericht Essen das Insolvenzverfahren zum 1. Juni aufheben.
von Henryk Hielscher

Ersatz für Pleitefirmen Diese Newcomer prägen künftig deutsche Innenstädte

Sterbende Innenstädte? Krise im Einzelhandel? Nicht bei allen. Viele Handelsketten wollen expandieren. Sie stehen bereit, wenn angeschlagene Wettbewerber ihre Läden räumen – und wollen Tausende neue Filialen eröffnen.
von Henryk Hielscher

Galeria Karstadt Kaufhof Die Karstadt-Filiale in Bremen ist gerettet

Vermieter Zech und Mieter Benko einigen sich nach langen Verhandlungen auf eine Verkleinerung der Mietfläche. Von den 129 Galeria-Filialen bleiben mindestens 83 erhalten. Möglicherweise entkommen weitere der Schließung.
von Harald Schumacher

Nachfrage-Flaute am Immobilienmarkt „Alle fürchten, niedrigere Preise zu verpassen“

Der Bau- und Immobilienunternehmer Kurt Zech – mit der Zech Group die Nummer fünf der deutschen Bauwirtschaft – äußert sich selten zur Lage der Branche. Jetzt warnt er vor zu ehrgeizigen Zielen beim Klimaschutz.
Interview von Harald Schumacher

Porträt Kurt Zech „Ich will zugreifen können, wenn eine fertig gebratene Taube vorbeigeflogen kommt“

Der Bauunternehmer Kurt Zech herrscht über Reedereien, Farmen, Werften und Hotels. Nun räumt der Tycoon aus Bremen sein Imperium auf. Und spricht über sein Leben, seine Ziele und sein Vermächtnis.
von Harald Schumacher

Namen in der Personalsuche Welche Namen eher negativ bewertet werden – und warum Adelstitel helfen

Konzerne wollen mehr Vielfalt in ihrer Belegschaft. Eine Hauptrolle im Recruiting spielen dabei die Namen von Bewerbern. Welche psychologischen Effekte zuschlagen – und wie Personaler von Adelstiteln geblendet werden.
Interview von Svenja Gelowicz

Immobilienschock „Einige Banker haben wie Cowboys aus Texas agiert“

Einige kleine deutsche Banken haben sich, ähnlich wie die taumelnden US-Regionalinstitute, durch Immobiliengeschäfte aufgebläht. Auch sie kann der Zinsschock in Gefahr bringen.
von Lukas Zdrzalek

Deutsche Stromproduktion Die Fotovoltaik-Strategie der Ampel beflügelt Solar-Anbieter

Bis 2030 soll der Strom in Deutschland zu mindestens 80 Prozent aus Erneuerbaren Energien kommen. Die Profiteure: Anbieter von Fotovoltaik-Anlagen. Doch nicht alles läuft glatt.
von Theresa Rauffmann

Einzelhandel Einkaufsstraßen in der Krise: Das Ladensterben geht weiter

Die Zahl der Geschäfte in Deutschland wird in diesem Jahr nach einer neuen Prognose noch einmal um 9000 schrumpfen. HDE-Präsident Alexander von Preen warnt: „Stirbt der Handel, stirbt die Stadt.“
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns