Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Griechenland

Griechenland ist NATO-Mitglied, Teil der Europäischen Union sowie der Eurozone. Vermehrt sorgte Griechenland ab dem Jahr 2010 durch seine Staatsschuldenkrise für Schlagzeilen. Der südeuropäische Staat verzeichnet seit dieser Zeit einen Rückgang seiner Bevölkerung. Aktuell leben 10,5 Millionen Menschen in Griechenland.

Mehr anzeigen

Geldpolitik Das Dilemma der EZB wird immer größer

Im Kampf gegen die Inflation muss die EZB die Zinsen weiter erhöhen. Jedoch steigen so die Verluste in den Bilanzen der nationalen Notenbanken. Ein Abbau aufgeblähter Notenbankbilanzen könnte das lösen. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Gunther Schnabl und Tim Sepp

Arbeitsmarkt Weniger Arbeitslose in Euro-Zone trotz Konjunkturflaute

Die Zahl der Arbeitslosen in der Euro-Zone geht weiter zurück. Die EU-Länder unterscheiden sich stark in ihren Arbeitslosenquoten. Zwei Länder weisen aktuell die höchsten Werte aus.

Geldpolitik Die Bundesbank rutscht in die roten Zahlen

Der Bundesbank drohen in den nächsten Jahren hohe Verluste. Um diese zu vermeiden, müsste sie ihre Staatsanleihen rasch verkaufen. Davor schrecken die Notenbanker zurück. Die Zeche zahlen die Steuerzahler. Ein Kommentar....
Kommentar von Malte Fischer

Steueroasen Droht Auswanderern Ärger mit dem Fiskus?

Auch europäische Länder locken Auswanderer teils mit Steuervorteilen. Bei GmbH-Beteiligungen kann es jedoch Probleme geben, bis hin zum Vorwurf der Steuerhinterziehung, wie der WiWo Coach zeigt.
von Marcus Hornig

Besuch Selenskyj wirbt in London und Paris um Kampfjets – Gast bei EU-Gipfel

Mit einem überraschenden – und nicht ungefährlichen – Kurztrip in drei europäische Metropolen wirbt der ukrainische Präsident um weitere Hilfe im zähen Krieg gegen Russland.

Hilfe nach Erdbeben Diese Roboter könnten Verschüttete retten

Nach mehr als drei Jahren Forschung präsentiert das THW, wie Roboter bei Erdbeben die Suche nach Verschütteten erleichtern könnten – an genau dem Tag, wo solche Technik in Syrien und der Türkei verzweifelt vermisst wird....
von Thomas Kuhn

Überstunden oder Erholung? Diese Studie zeigt: So nutzen Beschäftigte die gewonnene Zeit im Homeoffice wirklich

Ein Forscherteam hat ausgewertet, was Menschen mit der Zeit machen, wenn sie sich die Pendelei ins Büro sparen. In Deutschland entspannen Arbeitnehmer im Homeoffice so viel wie in keinem anderen untersuchten Land.
von Dominik Reintjes

Urlaub für immer Ruhestand im Ausland: Wo es für Rentner günstig wird

Weil das Leben in Deutschland immer teurer wird, denken Rentner zunehmend darüber nach, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Wer gut plant und das richtige Ziel wählt, kann so viel Geld sparen.
von Saskia Littmann und Luisa Bomke

Banken EBA: Einige Banken vor Herausforderungen beim Aufbau von Krisenpuffern

Für bestimmte Institute liegen die Kosten laut der europäischen Bankenbehörde deutlich über dem Durchschnitt. Betroffen seien Geldhäuser aus Griechenland, Italien und Portugal.

Tourismus Warum DER die angeschlagene FTI wohl nicht übernimmt

Eine Fusion zwischen der Rewe-Reisetochter und der angeschlagenen FTI Group macht zwar wirtschaftlich Sinn. Doch sie würde dem Handelsriesen mindestens drei Probleme bescheren, die er derzeit nicht brauchen kann. 
von Rüdiger Kiani-Kreß
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns