Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Österreich

Österreich ist Mitglied der Europäischen Union sowie der Eurozone.

Mehr anzeigen

Arbeit Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet in tarifgebundenem Betrieb

Besonders in der Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich spielen Tarifverträge kaum eine Rolle. Im europäischen Vergleich ist die Tarifbindung hierzulande eher niedrig.

Industriestrompreis-Debatte Abwandern oder aufgeben – das ist jetzt oft die Frage

Deutschlands energieintensive Industrie ächzt unter teurer Energie. Doch der Industriestrompreis droht einen altbekannten Fehler zu wiederholen: Die Großen werden gepäppelt – der Mittelstand muss gucken, wo er bleibt.
von Cordula Tutt, Christian Ramthun, Florian Güßgen und Silke Wettach

Deutsche Behörden Das Digitaldesaster liegt nicht am Geld – im Gegenteil

Zweieinhalb Stunden dauert ein Behördengang im Schnitt – denn in Deutschlands Amtsstuben wird auch im Jahr 2023 vorwiegend analog gearbeitet. Könnte ein Recht auf Digitalisierung den Durchbruch bringen? Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Mario Martini und Fedor Ruhose

Finanzminister Christian Lindner Industriestrompreis? „Ich plädiere eher für marktwirtschaftliche Lösungen“

Erstmals nimmt der Fiskus mehr als eine Billion Euro ein, aber SPD und Grüne wollen höhere Ausgaben. Christian Lindner erklärt, warum das reichen muss – und weshalb die „schwarze Null“ kein Ergebnis von Sparsamkeit war.
Interview von Daniel Goffart und Christian Ramthun

Wirtschaftsstandort Deutschland „Das Scholz-Wunder sehe ich nicht“

Deutschland kämpft um seine Innovationskraft, der Kanzler träumt derweil von Wachstum wie in den Nachkriegsjahren. BDI-Präsident Russwurm über den Viessmann-Verkauf, Subventionswettläufe und Lobbyistenklischees.
von Sonja Álvarez und Max Haerder

Trinkwasserqualität Leitungswasser: Drei Grafiken zeigen, welche regionalen Besonderheiten es gibt

Manche trinken es täglich, andere nie: Leitungswasser. Drei Grafiken zeigen, wo Grundwasser als Quelle fehlt, wo Nitrat ein Problem ist und wie häufig krankmachende Bakterien auftauchen.
von Svenja Gelowicz

Wirtschaftsweise Veronika Grimm „Es ist echt zum Verzweifeln“

Die größten Sorgen der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm gelten weniger den Banken als der Inflation. Zumal die deutsche Energiepolitik dem Standort schon genug zusetze, wie sie im Interview erklärt.
Interview von Max Haerder

Elektronische Gesundheitsakte Schutz für den Schatz

Die Deutschen sind skeptisch, wenn es um die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten geht. Experten raten, die Vorbehalte bei der Digitalisierung anzugehen – sonst werde es nichts mit der E-Akte für alle.
von Cordula Tutt

Habecks Brasilienreise Von Hasen und Hühnern

Kontingente für Fleischimporte und Zölle auf Dosenpfirsiche: Robert Habeck kämpft in Brasilien mit Detailfragen der Handelspolitik – und hat bemerkenswerte Ideen, wie gegen China zu gewinnen ist.
von Sonja Álvarez

Reimer direkt Herr Heil, retten Sie die Vertrauensarbeitszeit!

Bürokraten greifen in das Vertrags- und Vertrauensverhältnis von Unternehmen und Beschäftigten ein – zum Schaden der ganzen Volkswirtschaft. Eine Kolumne.
Kolumne von Hauke Reimer
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns