Themenschwerpunkt

Whistleblower

Facebook-Datenskandal, Panama Papers oder Luxleaks: Viele Missstände wären ohne mutige Hinweisgeber kaum enthüllt worden. Das Aufdecken von geheimen Informationen, die die Allgemeinheit warnen oder Risiken bekannt machen sollen, sollte also erwünscht sein. Dennoch müssen viele Whistleblower um ihre Karriere fürchten.

Mehr anzeigen

Max Schrems Allein gegen Facebook

Max Schrems ist der erfolgreichste Datenschützer Europas. Dabei hat er nie in einer Behörde gearbeitet. Warum muss ausgerechnet ein Aktivist dafür sorgen, dass EU-Recht eingehalten wird?
von Silke Wettach

Gesetzliche Krankenversicherung Eigen-Kontrolle vor Eigen-Beteiligung an Behandlungskosten

Patientinnen und Patienten kennen die Kosten ihrer ärztlichen Behandlung normalerweise nicht. Das ist ein Unding. Ein Plädoyer, Arzt-Rechnungen wie solche von Klempnern zu behandeln – und Patienten nicht wie Kleinkinder.
Kommentar von Karin Finkenzeller

Fliegt der Springer-Chef aus dem Netflix-Verwaltungsrat? „Döpfner verkörpert eine Art Männlichkeit, die heute nicht mehr gelebt werden sollte“

Mathias Döpfner steht zur Wiederwahl als Board-Mitglied bei Netflix. Aktionärsvertreter sehen darin ein Geschäftsrisiko für den Streamingdienst – und fordern die Absetzung des deutschen Managers.
Interview von Tobias Gürtler

Rekord-Bußgeld Facebook-Mutter Meta muss 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen

Kein anderer Internetriese hat in der fünfjährigen Geschichte der europäischen Datenschutzgrundverordnung so viele Bußgelder kassiert wie Meta. Nun trifft es den Facebook-Konzern erneut mit einer Rekordstrafe.

Zweifel an der Erfolgsgeschichte Die Akte Blackstone

Batterien aus dem 3-D-Drucker: Ein Start-up aus Sachsen hat sich mit dieser Story Millionen Euro Fördergeld gesichert. Ist die Geschichte zu schön, um wahr zu sein? Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
von Volker ter Haseborg

Pentagon-Leaks Die Discord-Affäre zeigt, warum die Kontrolle des Internets eine Illusion ist

TikTok gilt als Gefahr für die nationale Sicherheit der USA. Den heimischen Kommunikationsdienst Discord als Schleuder für militärische und diplomatische Geheimnisse hatte man nicht im Visier. Warum ist er so populär?
von Matthias Hohensee

Bürokratie Wir verwalten uns zu Tode

Berlin und Brüssel versprechen Bürokratieabbau, tatsächlich passiert das Gegenteil. Jüngstes Beispiel: Die Berichtspflicht zur Work-Life-Balance. Wie viel Zeit bleibt uns noch für produktive Arbeit? Ein Kommentar.
Kommentar von Hauke Reimer

WiWo Top-Kanzleien Die Abrechnung

Eine Reihe neuer Gerichtsurteile zum Resturlaub hat zuletzt die Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern gestärkt. Doch viele Unternehmen haben die Regeln noch nicht umgesetzt. Dieses Versäumnis kann teuer werden.
von Claudia Tödtmann

Whistleblower Unternehmen, hört die Signale!

Die EU findet: Whistleblower erfüllen eine wichtige Rolle. Deshalb schreibt sie den Mitgliedstaaten vor, Hinweisgeber künftig besser zu schützen. Auf Firmen kommt damit einiges an Aufwand zu.
von Mia Pankoke

Korruption Vorsicht – Ihr Arzt könnte Sie betrügen!

Ärzte, Pflegedienste und Physiotherapeuten erleichtern das Gesundheitssystem mit falschen Abrechnungen um viele Milliarden – zulasten der Beitragszahler. Jetzt soll ermittelt werden – nach bayrischem Vorbild.
von Karin Finkenzeller
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns