Zschabers Börsenblick
Intel zählt zu den Pionieren der Chipbranche - und ist an der Börse heute 230 Milliarden Dollar wert. Quelle: REUTERS

Wo Intel Infineon schlägt – und umgekehrt

In den Halbleitersektor kommt dank der digitalen Transformation wieder ordentlich Bewegung. Profiteure gibt es mehrere. Anleger könnten sich ganz nach ihrem Gusto das passende Papier aussuchen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Dass die Börse gewissen Trends unterliegt, ist kein Geheimnis. So sind manche Branchen bei den Marktteilnehmern eine Zeitlang en vogue, wenige Monate später schon wieder völlig out. Ein Segment, an dem sich dieses Phänomen ganz gut zeigt, sind die Chiphersteller.

Halbleiterproduzenten sind so etwas wie die Dinosaurier unter den IT-Unternehmen – und werden mitunter auch entsprechend stiefmütterlich behandelt, bewegen sich förmlich unterhalb des Radars der Anleger. Während Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google für die Schlagzeilen sorgen und als Quasi-Subbranche sogar ihre eigene Abkürzung (FAANG) bekommen haben, wirken Halbleiterfirmen wie Relikte aus einer längst vergangenen IT-Vorzeit, sind grundsätzlich wenig sexy, eher so etwas wie das Mittel zum Zweck.

Dass Chip-Unternehmen zuletzt wieder des Öfteren für Aufmerksamkeit sorgten, liegt an einem Schlagwort, das zurzeit einiges in Aufregung versetzt: die digitale Transformation. Für eine Revolution des Datenverkehrs, die für Industrie-4.0-Anwendungen, für das Internet der Dinge und überall da, wo Maschinen miteinander kommunizieren müssen, notwendig ist, sind Chiplösungen unabdingbar – erst sie sorgen dafür, dass die übertragenen Daten von beziehungsweise auf den Endgeräten auch richtig empfangen werden.

Von der digitalen Transformation profitieren

Dabei muss es auch gar nicht unbedingt der allerneueste Mobilfunkstandard 5G sein. Intel etwa hat gerade erst seine 5G-Modem-Sparte an Apple verkauft. Somit ist den Kaliforniern nun zwar die Entwicklung von Lösungen für das Smartphone untersagt. Da der Konzern aber seine Aktivitäten in den Bereichen Internet der Dinge und autonomes Fahren fortführen kann, hat er dennoch die Chance von der Entwicklung der digitalen Transformation zu profitieren.

Solides Urgestein der Chipbranche

Apropos Intel. Der Konzern aus dem kalifornischen Santa Clara ist überhaupt einer der Pioniere im Chipbereich. Die Gründung des Unternehmens liegt mittlerweile mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, auch sein Börsengang ist knapp 48 Jahre her – wer die Aktie damals, im Oktober 1971, gezeichnet hat, kann sich mittlerweile über eine sagenhafte Performance von rund 100.000 Prozent freuen. Der Börsenwert des Konzerns liegt heute bei 230 Milliarden Dollar. Ebenso bemerkenswert ist aber, dass der aktuelle Stand des Papiers noch nicht einmal der höchste bislang erreichte ist. So hat der Aktienkurs noch nicht wieder das Niveau gesehen, das er bereits zur Zeit des Dotcom-Booms zur Jahrtausendwende gesehen hatte.

Intel ist also für eine Tech-Aktie schon fast so etwas wie Old Economy – bringt aber dafür auch eine entsprechende Solidität mit sich: Die Dividendenrendite ist mit rund zweieinhalb Prozent für einen US-Konzern, gerade für einen aus dem Tech-Sektor, bemerkenswert hoch. Ein für einen Dividendenwert mindestens genauso wichtiges Kriterium, die Kontinuität, ist bei Intel ebenfalls gegeben – die Kalifornier schütten seit dem Jahr 1992 beständig an ihre Aktionäre aus. Und was konservative Anleger zusätzlich neugierig machen dürfte: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Intel liegt auf Basis der Schätzungen für das kommende Jahr gerade einmal bei zwölf.

Als Intel an die Börse ging, war der heutige Infineon-CEO Reinhard Ploss gerade einmal 15 Jahre alt. Doch der deutsche Chipkonzern, seines Zeichens Mitglied im größten deutschen Aktienindex Dax, unterscheidet sich nicht nur durch die Länge der Unternehmenshistorie vom weltweiten Branchenprimus. So weist Infineon seit seinem Börsengang eine Wertentwicklung von minus 50 Prozent auf. Was zugegebenermaßen auch am ungünstigen Zeitpunkt des IPOs liegt: Als der damalige Firmenchef Ulrich Schumacher zum Börsendebüt im Jahr 1999 mit dem Porsche an der Frankfurter Börse vorfuhr – ein Tamtam, wofür er übrigens damals viel Häme von der Presse abbekam –, befand sich die Internetbranche nahezu auf dem Höhepunkt ihres Booms. Wenige Monate später ging es mit dem Markt bergab. Der Infineon-Kurs fiel mit.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%