Donald Trump Mit Populismus pur auf dem Weg ins Weiße Haus

Der streitbare Milliardär Donald Trump gewinnt eine Vorwahl nach der nächsten. Sein Erfolgsgeheimnis: plätten, pöbeln, prahlen. Eine exklusive Sprachanalyse zeigt die Masche hinter Trumps erfolgreichen Auftritten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Trumps Ansichten im Faktencheck
Milliardär und Republikaner Donald Trump Quelle: dpa
Trump und Putin Quelle: dpa
New York City am 11. Septembers 2001 Quelle: dpa
Trump und Geld Quelle: REUTERS
Trump und HandelTrump: „Beim Handel gehen wir völlig unter. . Mit China werden wir handelsmäßig 505 Milliarden Dollar verlieren. . . Mexiko, (sind es) 58 Milliarden Dollar. Japan, wahrscheinlich etwa, sie wissen es noch nicht genau, aber (da sind es) etwa 109 Milliarden Dollar.“Die Fakten: Trump liegt beim US-Handelsdefizit mit China völlig daneben. Es betrug 2015 insgesamt 365,7 Milliarden Dollar – ein Rekord und das größte Defizit der USA mit einem anderen Land. Doch das US-Defizit mit allen Ländern zusammen lag vergangenes Jahr bei 531,5 Milliarden nach 508,3 Milliarden im Jahr 2014 – also etwa so viel wie Trump nur dem Handel mit China zuschrieb. Bei den Zahlen für Mexiko lag Trump richtig, nicht aber bei jenen für Japan. Es betrug im vergangenen Jahr nicht 109 Milliarden, sondern 68,6 Milliarden. Quelle: dpa
Donald Trump Quelle: AP
Donald Trump und Hillary Clinton Quelle: dpa

Spannend wäre es auf jeden Fall, ein Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump. Frau gegen Mann, Politikerin gegen Unternehmer, Diplomatin gegen Provokateur.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Clinton für die Demokraten und Trump für die Republikaner im November um den Einzug ins Weiße Haus kämpfen werden, ist vergangene Nacht weiter gestiegen. Beide Präsidentschaftskandidaten haben mindestens vier Staaten für sich entschieden, Hillary Clinton wahrscheinlich sogar alle fünf.

Clinton fuhr wichtige Siege sicher in Florida, North Carolina, Illinois und Ohio ein. Das sichert ihr eine große Zahl weiterer Delegierter auf dem Weg zur Präsidentschaftskandidatur. Trump siegte für die Republikaner in Florida, Illinois und North Carolina. Missouri steht noch auf der Kippe: Sowohl bei den Demokraten wie bei den Republikanern kürte dort nur der Sender NBC Hillary Clinton und Donald Trump zum Sieger, alle anderen US-Medien sagten in der Nacht zum Mittwoch „too close to call“, es reicht noch nicht für ein Ergebnis.

Jeb Bush, Chris Christie und Martin O'Malley: Prominente Namen sind bereits raus aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft. Wer noch dabei ist - und was Sie über die Bewerber wissen müssen.

Wie gelingt ihm Wahlsieg über Wahlsieg? Welche Rhetorik macht Trump zum Liebling der Massen? Und wie schneidet dagegen Hillary Clinton ab, Trumps gefährlichste Kontrahentin aus dem Lager der Demokraten?

Die WirtschaftsWoche geht dem Phänomen Trump auf die Spur - mit modernster Datenanalyse: Eine Software des US-Unternehmens Quantified Communications zerlegt gesprochene und geschriebene Sprache in ihre Einzelteile, stellt mittels künstlicher Intelligenz Zusammenhänge her und misst etwa, wie glaubwürdig und authentisch, wie klar und überzeugend sie ist.

Wie die Wahlkampfreden von Trump und Clinton in der Sprachanalyse abschneiden.

Dazu haben die Texaner tausende Texte in ihr System geladen, Testpersonen zur Wirkung von politischen Reden befragt und neueste Erkenntnisse der Psycholinguistik integriert.

Für den Vergleich Trump gegen Clinton speisten die Sprachsezierer je fünf Texte der beiden Spitzenpolitiker in ihre Software, von den Antrittsreden vergangenen Sommer bis zu den Sieges-Ansprachen nach den Vorwahlen am vergangenen Dienstag. Die Software spürte Schlüsselwörter auf, maß die Länge der Sätze, identifizierte Sprechmuster. Am Ende spuckte sie Werte für acht Redeeigenschaften aus. 50 Punkte sind Durchschnitt, 100 sind Top.

Donald Trump, so das Ergebnis, war schon bei seiner Antrittsrede in vielen Kategorien spitze - etwa in puncto mitreißender, emotionaler Sprache. In anderen steigerte er sich: So nahm der Anteil der überzeugenden Phrasen in seinen Reden während der Kampagne um 68 Prozent zu. In der Summe redet Trump verständlicher und optimistischer als Clinton - und er wirkt dabei authentischer und überzeugender. Die Erfolgsformel Trump im Detail:

Verständlich

Donald Trump macht es seinen Zuhörern leicht. Kurze Sätze, einfache Worte. Und: Die wichtigen Botschaften wiederholt der Republikaner gerne auch einmal.

Ein Beispiel vom “Super Tuesday”: “We’re going to make America great again, folks. We’re going to make it great again.”

Trumps Botschaft, die Vereinigten Staaten wieder zu alter Stärke zurückzuführen, wird gleich zwei Mal betont. Nach der Aussage macht Trump eine Pause – damit der Zuhörer die Botschaft verarbeiten und beklatschen kann.

Trumps Reden sind so einfach gestrickt, dass sie im Schnitt von guten Sechstklässlern verstanden werden können. Das zeigt die Analyse der Trump’schen Siegesrede von Florida, die wir mithilfe des Flesch–Kincaid-Verständlichkeitstests untersucht haben.

Bei dem Test, der einst für die US-Marine ausgearbeitet wurde, werden etwa die Satzstruktur und die Anzahl der Silben der verwendeten Wörter bewertet. Heraus kommt eine Punktzahl. Je höher die Zahl ist, desto einfacher ist der Text zu verstehen. Bei Trumps-Rede lautet der Wert: 76,5.

Zum Vergleich: Das US-Politmagazin „Time“ erreicht nur 52 Punkte, Hillary Clinton mit ihrer Rede vom „Super Tuesday“ 69,7 Punkte.

Während Schüler schon mehr als acht Jahre die Schulbank gedrückt haben müssen, um der Demokratin problemlos zu folgen, sind Trumps Botschaften bereits mit etwas mehr als sechs Jahren Schulbildung zu verstehen.

Die einfache Sprache macht Sinn: Schließlich ist Trump besonders beliebt bei Wählern ohne Hochschulabschluss. Er gibt sich als Kämpfer deren Interessen aus. Eine akademische Rede würde diesem Eindruck widersprechen.

Das Ergebnis des Flesch–Kincaid-Verständlichkeitstests bestätigen auch die Datenanalysten von Quantified Communications. Trump kommt hier auf sensationelle 99 von 100 Punkten, Clinton auf 84.

Optimistisch

Die USA sind in einem erbärmlichen Zustand, glaubt man Trump. Die Infrastruktur „vor dem Kollaps“, die Außenpolitik ein „Desaster“; Mexiko würde die USA an der Grenze mit seiner illegalen Einwanderung „killen“, behauptet der Milliardär. Trumps Rede vom “Super Tuesday” war so aggressiv wie nie, zeigt die Auswertung von Quantified Communications - und deutlich konfrontativer als die Ansprache Clintons. Trumps Vortrag enthielt im Vergleich zur Clinton-Rede 23,6 Prozent mehr negative Kampfbegriffe.

Aber: Bei all den schlechten Nachrichten hat Trump auch eine hoffnungsfrohe Botschaft an seine Wähler: Mit ihm als Präsident werde sich das Blatt wenden. Das Handelsdefizit werde verringert und die US-Armee “größer und stärker denn je”. Niemand werde sich mit den USA anlegen, Trump werde sein Land wieder “großartig” machen.

Hillary Clinton hingegen versprüht kaum Optimismus. Zwar betont sie patriotisch, dass Amerika nicht zu alter Stärke zurückgeführt werden müsse. “Das Land hat nie aufgehört, großartig zu sein“, so Clinton. Aber statt an dem Punkt weiterzumachen und einen Wahlkampf der Hoffnung zu führen, der Barack Obama 2008 ins Weiße Haus geführt hat, spricht sie fortan lieber über die Probleme. Dass die Löhne stagnieren, dass die Mittelschicht schrumpft. Und dass Skandale wie in Flint, Michigan, wo die Bürger zwei Jahre mit verseuchtem Wasser versorgt wurden, das Vertrauen in die Politik natürlich untergraben hätten.

Ergebnis laut Quantified Communications: 82 Punkte für Trump, 70 für Clinton.

Authentisch

Es ist eines der größten Pluspunkte von Donald Trump: seine Authentizität. Die Wähler halten Trump zugute, dass er „sagt, was er denkt“. Dieses Klischee bedient der Milliardär auch in seinen Reden. Er spricht frei, liest nicht von einem Manuskript ab – und hat die vergangenen Siegesreden – so auch am „Super Tuesday“ – am Ende zu einer Pressekonferenz umgestaltet, indem er Fragen von Journalisten beantwortete. Nicht ohne bitterböse Verweise, wie sehr er die Medien doch verachte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%