Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Italien

Italien zählt zu den beliebtesten Touristenzielen Europas. Der Mittelmeerstaat ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und Teil der Eurozone. Italiens Wirtschaft befindet sich im Abschwung und beeinträchtigt das Wachstum der Eurozone.

Mehr anzeigen

Ökonom Straubhaar „Italienisches Bürgergeld ist kein Vorbild für Deutschland“

Ökonom Thomas Staubhaar von der Universität Hamburg hält das neue „Bürgergeld“ in Italien für populistisch. Er fürchtet, dass dieses Projekt der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eher schadet.
Interview von Bert Losse

Wassermangel Die Dürre gefährdet viel mehr als nur Frankreichs Stromversorgung

Auch wenn im Süden Frankreichs Unwetter niedergehen, bleibt die Trockenheit gravierend. Ohne Ausnahmegenehmigung hätte die Stromerzeugung mit Atomkraft wegen der Wasserknappheit kaum Zukunft – und nicht nur sie.
von Karin Finkenzeller

Das neue Schleusentor Wie Brüssel den Euro-Stabilitätspakt aufweichen will

Trotz exorbitant hoher Schulden in der Euro-Zone will die EU-Kommission das Regelwerk des Stabilitätspakts aufweichen – und sich selbst mehr Einfluss auf die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten verschaffen.
von Silke Wettach

Überschwemmungen in Italien Nach dem Wasser kommen die wirtschaftlichen Sorgen

Manche Strände sind schon wieder touristenfein, Industrie-Betriebe laufen, andernorts stehen noch riesige Ackerflächen unter Wasser. Die Schäden nach dem italienischen Unwetter sind bisher kaum zu kalkulieren.
von Gerhard Bläske

Genua im Wandel So will sich Genua neu erfinden

Genua will sich als Stadt am Meer neu erfinden. Der Milliardenplan ist ein Prestigeprojekt des EU-Wiederaufbauprogramms. Kann Italien seine Kritiker davon überzeugen, dass es das Geld sinnvoll einsetzen kann?
von Gerhard Bläske

Stichwahl in der Türkei Die Probleme bleiben

Erdogan wollte die Lira im Vorfeld der Wahlen schützen. Jetzt sind aber die Devisenreserven aufgebraucht und die Anleger reagierten verhalten auf die Stichwahl. Wie geht's weiter für die Türkei?
von Philipp Mattheis

Türkeiwahlen Türkischer Wahlkrimi geht in die zweite Runde

Weder Erdogan noch Kılıçdaroğlu ist es gelungen, die absolute Mehrheit zu holen. Das Rennen ums Präsidentenamt geht in eine zweite Runde. Die Wechselstimmung in der türkischen Bevölkerung war noch nie so groß.
von Philipp Mattheis

Globalisierung Bleibt Ceta ein ewiges Provisorium?

Deutschland und die EU wollen den Investitionsschutz beim Freihandelsabkommen Ceta nachverhandeln. Kanada sträubt sich. Dem Handel schadet das kein bisschen.
von Karin Finkenzeller

Türkei-Wahlen „Erdoğan geht die Munition aus, um die Wirtschaft weiter anzukurbeln“

Hohe Inflation, eine schwache Lira und stagnierendes Wachstum – wirtschaftliche Probleme könnten dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan den Wahlsieg kosten. Was die Wahl entscheiden wird.
Interview von Henrike Adamsen

Denkfabrik Warum Europa auch in Zukunft klare Schuldenregeln braucht

Die EU-Kommission will die Reform des Stabilitätspakts nutzen, um ihre eigenen Spielräume zu erweitern. Das ist keine gute Idee, kritisiert der Ökonom Friedrich Heinemann in einem Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Friedrich Heinemann
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 24 vom 09.06.2023

Der Traum vom autonomen Fahren

...ist realer, als wir glauben. China und die USA feiern den Durchbruch – und liefern sich ein heißes Rennen. Können deutsche Autobauer noch aufholen?

Folgen Sie uns