Zugverkehr Die Deutsche Bahn ist eine große Baustelle

Die Deutsche Bahn will besser als Fluglinien sein. Doch die Erfolge im Fernverkehr werden durch Pannen im Regio- und Gütergeschäft wieder zunichte gemacht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Deutsche Bahn: Im Reich der zwei Geschwindigkeiten. Quelle: Deutsche Bahn

Nur wenige Minuten nachdem sich der ICE Wittenberg Mitte Juni für die Premierenfahrt von Erfurt in Thüringen nach Ebensfeld in Bayern in Bewegung setzt, spricht Richard Lutz im Bordrestaurant des ICEs 3 ins Mikrofon. Bei dieser Neubaustrecke, der letzten der acht „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, komme er „ins Schwärmen“, sagt der Bahn-Chef. Lutz steht lässig da, mit dunklem Anzug und DB-Sticker am Revers. Die Schnellstrecke sei „das größte Infrastrukturprojekt der Deutschen Bahn“. Von Dezember an werde der ICE mehrmals täglich die Städte Berlin und München in rund vier Stunden verbinden – zwei Stunden schneller als bisher. „Das ist ein Projekt von historischem Ausmaß“, sagt Lutz.

18 Mal wählt der 53-Jährige in seiner vierminütigen Ansprache Wörter wie „größte“, „innovativste“ und „beste“. Womöglich ein paar Superlative zu viel für einen Konzern, der seine Fahrgäste seit Jahren mit vielen falschen Versprechen enttäuscht. Doch Mut und Selbstbewusstsein sollen bei der Deutschen Bahn wieder zum guten Ton gehören. Ein neuer Gegner ist auch schon auserkoren: Gegenüber den Fluggesellschaften sei die Bahn von der Hauptstadt nach Bayern „eindeutig die bessere Alternative“, so Lutz.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die bessere Airline, das ist das neue Selbstverständnis der Deutschen Bahn. Im vergangenen Jahr gab es wieder einen Gewinn zu vermelden. 2017 soll nun ganz im Zeichen des Aufbruchs stehen für Lutz, den neuen Chef an der Spitze. Der Konzern hat neue Züge erhalten, Strukturen verschlankt und großzügige Sanierungsarbeiten eingeleitet. Doch hinter dem Aufbruch siecht Tristesse: Dauerbaustellen verhageln den Fahrgästen weiter die Freude am Fahren. Firmenkunden toben wegen der nicht enden wollenden Krise bei der Güterbahn. Und immer wieder muss der Bund eingreifen, um Schlimmeres zu verhindern. Für Lutz wird es vor allem ein Jahr der Bewährungen.

Nun droht gar ein Streit um die vakanten Vorstandsposten den Konzern zu lähmen. SPD und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat fordern mehr Frauen im obersten Führungsgremium. Der Bahn-Vorstand, getrieben von Ex-CDU-Politiker und Infrastruktur-Chef Ronald Pofalla, setzt auf interne Kandidaten. Möglicherweise bleiben wichtige Posten wegen des Streits noch wochenlang unbesetzt.

Das Gerangel um die Topjobs ist die erste Feuertaufe für Lutz, der seit 1994 für das Unternehmen arbeitet und 2010 zum Finanzvorstand aufgestiegen ist. Bis zu seiner überraschenden Nominierung als Bahn-Chef im März sah der Zahlenmensch seine Aufgabe vor allem darin, dem alle überstrahlenden Rüdiger Grube den Rücken freizuhalten. Vom stets freundlichen Lutz sind keine Revolutionen zu erwarten. Bislang hat er sich nur leise zu Wort gemeldet. Etwa als er das komplett digitale Ticket ankündigte – unglücklicherweise just an dem Tag, als der Cybervirus WannaCry Anzeigentafeln der Bahn kaperte. Operative Erfahrung fehlt ihm. Kann er überhaupt Chef?

Die neue Schnellverbindung zwischen Berlin und München soll sein erster großer Erfolg werden. Wenn die ICEs mit Tempo 300 durch den Thüringer Wald rauschen, dann muss in der Tat vor allem die Lufthansa zittern. Heute transportiert die Bahn 20 Prozent der Reisenden zwischen den Ballungsräumen. Die künftige Zeitersparnis soll mindestens doppelt so viele Reisende anlocken, vor allem solche, die geschäftlich unterwegs sind. Die Bahn rechnet mit einem Umsatzplus in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages pro Jahr. Geschenkt hat ihr der Staat die Strecke, der sie für zehn Milliarden Euro bauen ließ.

Der Fernverkehr ist dabei der größte lutzsche Hoffnungsträger. Und es sieht gut aus. Seit Januar sind bereits fünf Prozent mehr Passagiere in einen ICE und Intercity gestiegen. Der Umsatz stieg um drei Prozent. Vergessen scheint der Preisdruck durch Fernbusse. Lutz wird die Halbjahreszahlen Ende Juli präsentieren. Schon jetzt ist klar, dass er wegen des voraussichtlichen Fahrgastrekords den angepeilten Konzernjahresgewinn von 2,1 Milliarden Euro anheben wird. Glaubt man vertraulichen Planzahlen, die der WirtschaftsWoche für den Fernverkehr vorliegen, soll sich der Spartengewinn bis 2020 sogar auf mehr als 600 Millionen Euro mehr als verdreifachen.

Um das zu erreichen, braucht die Bahn ein neues Flaggschiff. Ab 2018 steht es bereit, der ICE 4 von Siemens – eine Investition in Höhe von fünf Milliarden Euro für 130 Züge. Die ersten zwei ICEs 4 fahren bereits im Probebetrieb zwischen Hamburg und München. Strecken wie Berlin ins Ruhrgebiet und Frankfurt nach München sollen bald zwei Mal pro Stunde verbunden werden.

Zugfahren soll aber nicht nur schneller, sondern vor allem „verlässlicher, sympathischer, komfortabler und einfacher“ werden. So steht es in einer internen Analyse. Unter dem Projektnamen PULS arbeitet die Bahn an einem neuen Servicekonzept. Das sieht vor, dass Mitarbeiter im Zug etwa mit Funkgerät und Headsets arbeiten, um Essenswünsche in der ersten Klasse mit dem abzugleichen, was die oft dezimierte Bordküche hergibt. Über die App DB Navigator sollen sich Reisende an ihrem reservierten Sitzplatz selber einchecken können. Außerdem will Lutz die antiquierten Ansagen im Zug gegen zeitgemäßere austauschen, Mitarbeiter modernere Uniformen erhalten.

Doch was nutzen all die Komfortverbesserungen, wenn die Bahn in ihrem ureigenen Versprechen, pünktlich zu sein, noch immer versagt? An hehren Zielen fehlt es dabei nicht: In Zukunft sollen mindestens 85 Prozent der Züge weniger als sechs Minuten zu spät sein. Für 2017 gilt das Ziel von mehr als 80 Prozent. Im Januar und Februar sah es noch so aus, als würde die Bahn ihr Ziel erreichen. Doch schon im März sank die Pünktlichkeit unter 80 Prozent und verschlechterte sich bis Juni weiter. Für Fahrgäste der Bahn gilt: Irgendetwas ist immer.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%