Cloud Computing Wie sich Frankfurt zum Cloud-Zentrum Europas entwickelt

Die amerikanischen IT-Riesen stecken ihre Claims in Deutschland ab, um für den bevorstehenden Cloud-Boom gerüstet zu sein. Frankfurt wird dabei mehr und mehr zum Cloud-Zentrum in Zentraleuropa.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Frankfurt: Boomtown in der Cloud Quelle: Marcel Stahn

Der jüngste Brückenkopf in Deutschland durch einen amerikanischen IT-Konzern steht unmittelbar bevor: Der amerikanische Internetgigant Google will hierzulande ein eigenes Rechenzentrum für Cloud-Dienste aufbauen. Gemeinsam mit Equinix, einem in den USA börsennotierten Betreiber von Rechenzentren, hat der Internet-Riese dafür den Standort Frankfurt ins Visier genommen, wie die „WirtschaftsWoche“ Anfang Juli aus Branchenkreisen erfuhr.

Damit ist Google der vorerst letzte Vertreter eines Trends, der sich seit gut zwei Jahren im deutschen IT-Markt zeigt: Seit den Enthüllungen über den US-Geheimdienst NSA durch Edward Snowden im Jahr 2013 haben die amerikanischen IT-Anbieter auf die Datenschutzbedenken deutscher Kunden reagiert.

Weil beim Cloud Computing die Software auf den Rechnern des IT-Anbieters läuft und Nutzer darauf per Internet zugreifen, legen viele Kunden auf Rechenzentren und Datenspeicherung in Deutschland wert. „Die großen Vier Amazon, Microsoft, Google und IBM nutzen die deutsche Cloud als operatives und strategisches Marketing-Instrument, um jetzt den hiesigen Markt zu gewinnen“, sagt Axel Oppermann, Gründer und Chef des IT-Marktbeobachters Avispador in Kassel.

Vor- und Nachteile von Cloud Computing

Allein bei Google dürften nach Schätzung von Brancheninsidern für Aufbau und Betrieb eines eigenen Rechenzentrums in Deutschland in den ersten zwei bis drei Jahren Investitionen im hohen zweistelligen bis mittleren dreistelligen Millionenbereich anfallen.

Google hat bewiesen, dass sich Investitionen rechnen

Dass sich solche Investitionen jedoch rechnen, hat Google höchstselbst erst Ende Juli bei der Vorlage seiner Zahlen für das zweite Quartal 2016 bewiesen: So kletterte der zwischen April und Juni unter „Sonstige“ verbuchte Umsatz verglichen zum Vorjahr um ein sattes Drittel auf knapp 2,2 Milliarden Dollar. Laut Finanzchefin Ruth Porat entfällt der Großteil davon auf Apps und Cloud Computing für Unternehmen.

Glaubt man den Schätzungen von Analysten, steht der ganz große Drang von Anwendern und Anbietern in die Internet-Wolke ohnehin noch bevor: Laut Ende Juli veröffentlichter Prognose des IT-Marktforschers Gartner sollen sich die Investitionen für Cloud-Hardware und -Software bis zum Jahr 2020 auf IT-Ausgaben von mehr als einer Billion Dollar summieren.

Um für diese Welle gerüstet zu sein, stecken die US-Riesen daher jetzt ihre Claims ab. Beispiel Amazon: Amazon Web Services (AWS), die Cloud-Sparte des US-Internet-Riesen, boomt in Deutschland – und wächst weiter stark: Allein bis Ende 2016 will AWS hierzulande 130 neue Mitarbeiter einzustellen, um die geschäftliche Expansion weiter voranzutreiben, wie die „WirtschaftsWoche“ Ende Mai berichtete.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%