Themenschwerpunkt

Niederlande

Die Niederlande sind Teil der Europäischen Union sowie der Eurozone und bilden gemeinsam mit Belgien und Luxemburg die Benelux-Union. Obwohl die Niederlande im Deutschen oft Holland genannt werden, umfasst Holland tatsächlich nur einen Teil der Niederlande.

Mehr anzeigen

Stromnetz-Firma Trotz KTF-Urteil: Ministerium hält an Tennet-Übernahme fest

Das Wirtschaftsministerium stellt klar: Trotz des Urteils zum Klimafonds hält der Bund an seinen Übernahmeplänen für den Stromnetzbetreiber Tennet fest. Das sei die Voraussetzung für die Umsetzung der Energiewende.

Energie Wirtschaftsministerium: Planen weiter Übernahme von Stromnetz-Firma Tennet

Das Wirtschaftsministerium will die Stromnetz-Firma Tennet weiterhin übernehmen. Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts hält das Ministerium an den Plänen fest.

Deutsch-französisches Kabinettstreffen Scholz, Macron und der umstrittene Kampfpanzer

Beim heutigen Ministerrat zwischen Deutschland und Frankreich wird unter anderem der gemeinsame Kampfpanzer MGCS diskutiert. Zuletzt stotterte es heftig beim militärischen Prestige-Projekt. Gelingt die Wende?
von Max Biederbeck und Rüdiger Kiani-Kreß

Energie Gasimporte sinken: Einsparungen bei Privathaushalten und Industrie

Deutschland hat seit Anfang des Jahres fast 20 Prozent weniger Gas importiert als im Vorjahr. Gerade Einsparungen von privaten Haushalten und der Industrie hätten dabei geholfen.

Essay Die historischen Ursprünge der modernen Wirtschaft

Das postkoloniale Denken verkürzt den Aufstieg des Westens auf eine Geschichte der gewaltsamen Akkumulation. Dabei ist die Etablierung der Marktwirtschaften historisch eng verbunden mit Rechtsgleichheit. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Werner Plumpe

Standort-Krise Der Abstieg der Wirtschaftsnation Deutschland in sechs Grafiken

Die wirtschaftlichen Herausforderungen haben Deutschland fest im Griff – und die Aussichten werden immer düsterer, wie aktuelle Studien zeigen.
von Nell Rubröder

Mindeststeuer OWD – Olaf will das

Die globale Mindeststeuer war das Prestigeprojekt des damaligen Finanzministers Scholz. Sein Nachfolger Lindner muss sie nun widerwillig umsetzen – doch er sucht bereits Wege, um das Bürokratiemonster zu entschärfen.
von Christian Ramthun

Steinmeier in Astana Kasachstan liefert Öl nach Schwedt – und am Ende profitieren die Russen

In Kasachstan vereinbaren Steinmeier und der kasachische Präsident die Lieferung von Erdöl nach Deutschland. Was als Zeichen des Rückzugs aus dem Russland-Geschäft gedacht ist, spielt am Ende in Putins Kassen ein.
von Angelika Melcher

WiWo Wirtschaft am Abend Wirtschaft in der Rezession, Lidl im Geldrausch, Vermögen mit Rendite: Ihr Update am Abend

Wie schlimm ist die Rezession wirklich? Schießt sich die EU bei KI selbst ins Bein? Wer arbeitet am meisten? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Kristina Antonia Schäfer

Industriestrompreis-Debatte Abwandern oder aufgeben – das ist jetzt oft die Frage

Deutschlands energieintensive Industrie ächzt unter teurer Energie. Doch der Industriestrompreis droht einen altbekannten Fehler zu wiederholen: Die Großen werden gepäppelt – der Mittelstand muss gucken, wo er bleibt.
von Cordula Tutt, Christian Ramthun, Florian Güßgen und Silke Wettach
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns