Themenschwerpunkt

Rom

Die italienische Hauptstadt wird wegen ihrer bedeutenden Geschichte auch als „Ewige Stadt“ bezeichnet. Die Altstadt, der Petersdom und die Enklave Vatikanstadt gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und locken jedes Jahr Millionen Touristen nach Rom.

Mehr anzeigen

Stoiker So arbeiten Sie wie ein römischer Kaiser

Die Philosophie der Stoiker kann Führungskräften helfen, einen besseren Job zu machen. Bestseller-Autor Ryan Holiday erklärt, was wir von Stoikern wie dem römischen Kaiser Mark Aurel lernen können.
Interview von Sebastian Lange

„Neue Seidenstraße“ Peking hat Roms Hoffnungen nicht erfüllt

Der Austritt Italiens aus der chinesischen Seidenstraßen-Initiative ist verständlich: Von den 2019 gemachten Plänen, egal ob Hafen-Ausbau oder Risotto-Export, ist auch mehrere Jahre später kein einziger umgesetzt worden.
von Gerhard Bläske

Elektrotechnik ABB rechnet mit Schub dank Energiewende

Der Schweizer Konzern sieht sich gut gerüstet, von Trends wie Elektrifizierung und dem Personalmangel zu profitieren. ABB-Chef Rosengren setzt daher die Umsatzziele hoch.

Wachsendes Defizit Die große Schuldenillusion

Die höheren Zinsen und das schwache Wachstum lassen die Schuldenquoten der Staaten anschwellen. Das hat weitreichende Folgen – auch für die Notenbanken.
von Malte Fischer

Künstliche Intelligenz Berlin, Paris und Rom einig über Prinzipien von KI-Regulierung in EU

Die drei größten Volkswirtschaften der EU haben eine gemeinsame Position zur KI-Regulierung. Die Einigung ist für die EU wichtig, sie ist aber auch ein wichtiger Schritt für die Ampel.

Nach Klimafonds-Urteil Von wegen Stabilität: Karlsruhes Urteil dürfte die Eurozone zu weiteren Schulden antreiben

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz zementiert Deutschlands Rolle als Stabilitätsanker des Euro. Das könnte sich als Pyrrhussieg für die Solidität der Staatsfinanzen in Europa erweisen. Ein Kommentar.
Kommentar von Malte Fischer

Gerüchte um neuen Aufsichtsratschef Major Tom passt nicht zur Lufthansa – deshalb könnte er Erfolg haben

Laut Presseberichten soll Ex-Airbus-Chef Tom Enders Chefaufseher der Lufthansa werden. Es wäre für die Konzernführung, Gewerkschaften und die Politik eine schwierige, aber notwendige Umstellung.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Italien Meloni will mit Verfassungsreform für stabile Regierungen in Rom sorgen

Die rechtsgerichtete Regierung in Italien plant unter anderem die Direktwahl des Regierungschefs. Eine Verfassungsänderung durch das Parlament dürfte schwer möglich sein. Doch es gibt einen zweiten Weg.

Booking und Ballermann Wie der unkonventionelle Star der Luftfahrt Eurowings endlich profitabel machte

Nach 20 Jahren verdient Lufthansa mit Billigflügen zum ersten Mal Geld. Das ist der Erfolg des wohl ungewöhnlichsten Managers des Flugkonzerns: Eurowings-Chef Jens Bischof.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Geldpolitik Griechenlands Notenbankchef gegen vorzeitigen Anleihekaufstopp

Der griechische Notenbankchef Stournaras will weiter an den EZB-Anleihekäufen festhalten. Doch der Währungshüter sieht auch die Regierungen in der Pflicht.
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns