Themenschwerpunkt

Steuerpolitik

Ob Wiedereinführung der Vermögenssteuer, Entlastung von Geringverdienern oder Abschaffung der Erbschaftsteuer - Neuigkeiten zur deutschen Steuerpolitik und was Sie für Ihre private Steuererklärung wissen sollten.

Mehr anzeigen

Arbeitszimmer absetzen Wann ein Arbeitszimmer in der Steuererklärung angegeben werden darf

 Wer in den eigenen vier Arbeitet arbeitet, kann die Kosten dafür steuerlich geltend machen. Für 2022 und 2023 gelten jedoch unterschiedliche Regeln. Welche, erfahren Sie in diesem Überblick.
von Thomas Regniet

Die besten Steuertipps Wie kann ich als Gutverdiener kräftig Steuern sparen?

Wer viel verdient, muss auch viel ans Finanzamt zahlen. Stimmt das wirklich? Der WiWo Coach nennt die besten Tipps gegen zu hohe Abgaben.
von Stefan Heine

Steuererklärung 2022 Wie Sie Handwerkerleistungen steuermindernd angeben

In der Steuererklärung können Sie auch Kosten für Arbeiten von Handwerkern geltend machen. Damit man davon auch wirklich profitiert, ist einiges zu beachten. Etwa die Höhe der Kosten oder die Art der Arbeiten. 
von Anna-Maria Knaup

Steuererklärung 2022 Steuerfreibeträge: Diese Freibeträge, Pauschalen und Freigrenzen gibt es

Ein Steuerfreibetrag gibt an, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Darüber hinaus gibt es Pauschbeträge und Freigrenzen. Wer seine Steuererklärung in diesen Tagen macht, sollte sie beachten.
von Thomas Regniet und Sören Imöhl

Umzugskosten absetzen Wie Sie Ihre Umzugskosten in der Steuererklärung geltend machen

Ein Umzug kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Die wohnliche Veränderung sollte daher gut geplant sein. Einen Teil der Umzugskosten kann man jedoch mithilfe der Steuererklärung zurück bekommen. 
von Thomas Regniet

Eigenheimförderung Nicht nur in Thüringen: Die Grunderwerbsteuer gehört überall gesenkt

Die Opposition in Thüringen erwirkt eine Senkung der Grunderwerbsteuer. Politisch mag der Schulterschluss mit der AfD fragwürdig gewesen sein, für Häuslebauer ist er richtig. Ein Kommentar.
Kommentar von Philipp Frohn

Konjunktur Französisches Finanzministerium senkt Wachstumsprognose für 2024

Die konjunkturelle Lage in Deutschland und China trüben auch den Ausblick in Frankreich. Dort wird nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent gerechnet.

Einkommensteuer Der Fall Merz: Statt visionärem Bierdeckel nur noch mutlose Steuerumschichtung

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich offen für einen höheren Spitzensteuersatz. Doch die Belastungen sind bei den höheren Einkommensgruppen bereits immens. Für sie bleibt die FDP die letzte Option. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Steuersparmodell? So bringt ein Kind 50.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.
von Niklas Hoyer

Steuerdebatte CDU-Chef Merz offen für Debatte über höheren Spitzensteuersatz

Wer etwas mehr verdient als der Durchschnitt, habe eine enorme Belastung durch Abgaben und Steuern, so Merz, Wichtig sei es, dass sich Leistung und lohnt die Mittelschicht entlastet wird.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns