




Europas größter Autobauer lieferte 2011 genau 8,156 Millionen Personenwagen weltweit aus. Das entspricht einem Wachstum von über 14 Prozent oder gut einer Million Autos in einem Jahr. 2010 setzte Volkswagen erst 7,14 Millionen Fahrzeuge ab.
Damit haben die Wolfsburger den japanischen Konkurrenten Toyota hinter sich gelassen. Insgesamt verkaufte Toyota 2011 rund 7,9 Millionen Autos - sechs Prozent weniger als noch 2010. Vom Erfolg der Europäer lässt sich Toyota jedoch nicht einschüchtern und setzt sich ein großes Ziel für 2012: Weltweit möchte der Autobauer um 20 Prozent wachsen.
Rund 8,5 Millionen Autos sollen vom Band rollen. 2013 soll die Produktion dann auf 8,95 Millionen Autos gesteigert werden. Volkswagen gibt in Detroit bereits Ziele für 2018 aus – bis dahin will VW mehr als zehn Millionen Fahrzeuge verkaufen und damit auch die Opel-Mutter-General Motors hinter sich lassen und an die Weltmarkt-Spitze rücken. Absatzzuwächse verzeichnete VW außerdem unter anderem in China, Deutschland und den USA.
Fusion mit Porsche-Holding auf dem Plan
Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn teilte die Zahlen des Volkswagen-Konzerns persönlich unmittelbar vor Beginn der Automesse in der US-Metropole Detroit mit. Der VW-Chef bekräftigte bei dieser Gelegenheit, dass Volkswagen an seinem Plan festhalte, mit der Porsche Automobil Holding zu fusionieren.
Wegen der geplatzten Verschmelzung mit Porsche 2008 werden die beiden Autobauer derzeit mit einer Serie von Anlegerklagen überzogen. Die Anleger haben nun auch Bundespräsident Wulff im Visier.