Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel beschreibt den Engpass bei speziell ausgebildeten Facharbeitern am Arbeitsmarkt. Ein Grund für diese anhaltende Knappheit ist der demographische Wandel.

Mehr anzeigen

Von gläsernen Decken zu gläsernen Klippen Ein Leitfaden für den perfekten Sprung

Wenn ein Unternehmen kriselt, werden oft Frauen zur Rettung geholt. Das kann eine enorme Chance sein. Doch es ist alles andere als einfach. Worauf Sie achten sollten, damit Sie mit einem Sanierungsfall Ihre Karriere...
von Keith D. Dorsey

Wirtschaftliche Entwicklung OECD hebt Wachstumsprognose für Deutschland, warnt aber vor Inflation

Die OECD hat ihren Bericht zur Weltwirtschaftslage vorgelegt. Die Weltwirtschaft wächst demnach langsamer – und auch in Sachen Inflation gibt es keine Entwarnung.

Andrea Nahles „Ich will nicht über Schulen jammern“

Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, über unsichere Azubis, eine Reform des Kurzarbeitergeldes, Englisch an der Werkbank und das Ende der Arbeitslosigkeit.
Interview von Florian Kistler und Konrad Fischer

Weiterbildung in Afrika „Heute blicken wir deutlich entspannter auf den Fachkräftemangel“

Der Mangel an Fachkräften ist für deutsche Unternehmen eines der größten Geschäftsrisiken. Ein ehemaliger Unternehmensberater bildet dringend benötigte Informatiker nun in Afrika weiter. Ein Vorbild für andere Firmen?
von Dominik Reintjes

Fachkräftemangel Ifo: Firmen brauchen oft Monate für Besetzung von Fachkräftestellen

25,1 Prozent konnten eine Stelle innerhalb zweier Monaten mit einer Fachkraft besetzen. Unternehmen, die bei der Neueinstellung auf Diversität achten, besetzen ihre Stellen deutlich schneller.

Tarifkonflikt Deutschland droht im Frühling der Stillstand

Die Gehaltsforderungen und Streiks im öffentlichen Dienst deuten auf einen beispiellos hohen Tarifabschluss hin. Das freut die Beschäftigten, provoziert aber ökonomische Kollateralschäden – eine Lohn-Preis-Spirale droht.
von Bert Losse

Konjunktur IfW erwartet mehr Wachstum in Deutschland

Trotz der angehobenen Prognose gibt das Institut keine Entwarnung. Insbesondere die Inflation bereitet den Forschern zufolge Probleme.

Klimaschutz im Gebäudesektor „Größte Wertvernichtung seit dem Zweiten Weltkrieg“

Der Kampf gegen den Klimawandel erfasst bald auch Wohnungen und Häuser mit voller gesetzlicher Wucht – und damit vor allem Eigentümer. Die Nervosität steigt. Und der Ton wird schriller.
von Christian Ramthun und Max Haerder

Arbeit im Alter „Niemand sollte den Weiterbildungs-Willen Älterer unterschätzen“

Trotz Fachkräftemangels konstatieren Forscher eine Scheu, langjährige Beschäftigte weiter zu qualifizieren. Sie fordern: Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssten umdenken.
von Karin Finkenzeller

Helden des Mittelstands – Teil 238 Holzmanufaktur Rottweil nimmt Nachwuchs-Problem selbst in die Hand

Der Geschäftsführer Günther Seitz erzählt, wie er junge Menschen für das Schreiner-Handwerk begeistert und damit dem Nachwuchs-Mangel entgegenwirkt.
von Tobias Gürtler
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 17.03.2023

Der Zinsschock

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist kein Einzelfall. Sondern ein Fanal. Die überfällige Abkehr von der Politik des billigen Geldes wird weitere Opfer fordern

Folgen Sie uns