Themenschwerpunkt

Solarenergie

Chinesische Unternehmen setzen deutsche Solarfirmen und deren Zulieferer unter Druck. Wer durchhält, welche Technologien sich durchsetzen.

Mehr anzeigen

KfW-Programm für E-Autos und Solarstrom „Die Idee der persönlichen Strom-Vorratshaltung macht ökonomisch wenig Sinn“

Nach nur einem Tag sind die KfW-Mittel für die E-Auto-Solar-Förderung ausgeschöpft. Ist das Programm also ein Erfolg? Nein, sagt der Top-Energieökonom Lion Hirth – und kritisiert die Millionen-Subvention scharf.      
von Sonja Álvarez

Mobilitätswende So fördert der Bund heimischen Solarstrom zum Laden von E-Autos

Zu Hause eigenen Solarstrom tanken – dafür gibt es nun ein neues Förderprogramm des Bundes. Bei Anschaffungen ist aber weiter ein erheblicher Eigenanteil zu leisten. Doch Verbraucherschützer kritisieren das Programm.

Stromnetzbetreiber Stromnetzbetreiber Tennet will Milliardensumme in Umspannwerke investieren

Mit der Investition soll Energieübertragungsausrüstung von Siemens Energy und anderen Herstellern beschaffen werden. Das soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern.

Fotovoltaikanlage Was passiert mit der Solaranlage nach Ende der Förderung?

Viele Verbraucher haben sich den Einbau und Betrieb ihrer Fotovoltaikanlage vom Bund fördern lassen. Doch was wird aus der Solaranlage im Haus, wenn deren Förderung wegfällt?
von Simon Stadler

Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt „China setzt die Förderung der Solarindustrie als Waffe ein“

Der Solarzellen-Hersteller Meyer Burger stoppt den Ausbau in Deutschland und wächst in den USA. Warum? CEO Gunter Erfurt erklärt, wie Amerika lockt, China Europa abhängig macht – und was er von Berlin erwartet.
Interview von Florian Güßgen

Solaranlage 6 Tipps für mehr Rendite mit Solarenergie

Die Ampel hat ein Solarförderpaket geschnürt, weitere sollen folgen. Für Hauseigentümer wird es lohnender, eine Solaranlage zu installieren. Ein Sechs-Punkte-Plan, damit sich der selbst erzeugte Ökostrom auch rechnet.
von Martin Gerth

Erneuerbare Energien Solarfirma Sonnen plant größten virtuellen Stromspeicher Europas

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an Speichermöglichkeiten. Die Shell-Tochter will die Kapazität ihrer virtuellen Stromspeicher künftig deutlich ausbauen.

Mini-Solarmodule So will Habeck die Hürden für Balkonkraftwerke endlich senken

Sie tragen noch sehr wenig zur Stromerzeugung bei, doch sind sie ziemlich begehrt: Balkonkraftwerke sollen nach den Plänen von Wirtschaftsminister Habeck bald deutlich leichter angebaut werden können.
von Cordula Tutt

Subventionspaket Siemens will Solar-Wechselrichter in den USA produzieren

Mit dem Fertigungsdienstleister Sanmina will der Konzern Solarenergie-Komponenten für den amerikanischen Markt herstellen. Dort sollen in Zukunft zahlreiche neue Solaranlagen entstehen.

Erneuerbare Energie So will die Bundesregierung den Bau von Solaranlagen vereinfachen

Balkonkraftwerke werden immer beliebter – doch die bürokratischen Hürden sind für viele noch immer zu hoch. Das soll sich nun ändern. Das Bundeskabinett will am Mittwoch ein Solarpaket auf den Weg bringen.
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns