Themenschwerpunkt

Europawahl 2019

Die Bürger der EU-Mitgliedstaaten wählen alle fünf Jahre ein neues Europäisches Parlament mit 751 Abgeordneten. Die nächste Europawahl findet im Zeitraum vom 23. bis 26. Mai 2019 statt.

Mehr anzeigen

EIB-Chefposten Das Duell um die EIB

Die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño und EU-Kommissarin Margrethe Vestager konkurrieren um den Top-Posten bei der Europäischen Investitionsbank. Die Favoritin nimmt es mit der Moral nicht so genau.
von Silke Wettach

Ansprache zur Lage der EU Von der Leyens Charme-Offensive für eine zweite Amtszeit

In ihrer Rede vor dem Europäischen Parlament versuchte die EU-Kommissionspräsidentin bei vielen politischen Lagern zu punkten. Es ist offensichtlich, dass sie auf weitere fünf Jahre in Brüssel hofft.
von Silke Wettach

EU-Kommissionschefin Ursula allein zu Haus

In der EU-Kommission entsteht gerade ein politisches Vakuum, weil Top-Leute gehen. Schlechter könnte der Zeitpunkt kaum sein. Ein Kommentar.
Kommentar von Silke Wettach

Italiens Regierungschefin Melonis Honeymoon ist vorbei

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni verspielt mit einem zunehmend populistischen Kurs das Vertrauen der EU und der Investoren. Ihre Strategie könnte sich als fatal erweisen.
von Gerhard Bläske

China-Strategie „Brutale Auslese“: Deutschlands Autoindustrie fürchtet sich vor China

E-Autos, Rohstoffe, 5G-Netze: Die geopolitischen Konflikte mit China verschärfen sich. Besonders besorgt ist die Autoindustrie. Sie warnt Berlin jedoch vor falschen Reaktionen.
von Martin Seiwert, Sonja Álvarez, Silke Wettach und Max Haerder

Renaturierungsgesetz Rückenwind für den Green Deal

Entgegen den Erwartungen ist das umstrittene Renaturierungsgesetz durch das EU-Parlament gekommen. Das setzt ein Zeichen für den Green Deal – und gegen den EVP-Chef Manfred Weber.
von Henrike Adamsen

Abgesagter Staatsbesuch Deutschland und Frankreich: Was kommt nach der Entfremdung?

Der Ökonom Guntram Wolff, Chef der DGAP, zeigt Verständnis, dass sich beide Länder schwer tun mit einer gemeinsamen Antwort auf die großen aktuellen Herausforderungen. Eine abgestimmte Vision wäre aber wichtig.
von Silke Wettach

Digitaler Euro Bargeld ist Freiheit!

Wenn Notenbanken sich von Angst treiben lassen, entstehen Neuerungen wie der digitale Euro. Den braucht allerdings niemand. Ein Kommentar.
Kommentar von Silke Wettach

Europa Diskret testet Ursula von der Leyen ihre Chancen für eine zweite Amtszeit

Nach der Europawahl 2024 wird die EU-Kommission neu besetzt. Kann sich die Deutsche in Brüssel an der Spitze halten? In der CDU gibt es bereits erste Planspiele.
von Daniel Goffart

Europas China-Strategie So loten Brüssel und Peking ihre Wiederannäherung aus

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und der französische Präsident Emmanuel Macron reisen nach China. Der Besuch könnte auch bei der Wiederbelebung des eingefrorenen Investitionsabkommens helfen.
von Silke Wettach
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns