Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Gesellschaftspolitik

Zum Feld der Gesellschaftspolitik gehören unter anderem Bildungspolitik, Sozialpolitik, Gewaltprävention und die Herbeiführung der Gleichstellung von benachteiligten Gruppen.

Mehr anzeigen

Freizeit-Aktivitäten So bekommen Top-Manager den Kopf frei

Top-Manager müssen nicht nur schuften können, sondern auch abschalten. Dabei helfen ausgefallene Hobbys. Womit sich Führungskräfte wie Claus Hipp, Michael Otto oder Mark Zuckerberg vom Job erholen.

Letzte Generation Regt euch ab wegen der Klimakleber, regt euch auf über den Klimawandel!

Bei einer großangelegten Razzia durchsuchte die Polizei 15 Wohnungen und Geschäftsräume der Klimaschutzgruppe. Und das alles wegen ein bisschen Klebstoff. Ein Kommentar.
Kommentar von Anabel Schröter

Künstliche Intelligenz Auf die KI-Revolution muss die Revolution der Bildung folgen

KI erobert die Arbeitswelt und ja: Sie kann bei der Bewältigung des Arbeitskräftemangels helfen. Die Technologiegeschichte zeigt aber, warum wir dafür einen nationalen Kraftakt für KI-Kompetenz brauchen. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Marianne Janik, Steffen Kampeter

Russland, China, Deutschland Keine Abstriche bei der Verteidigung universeller Werte!

Wertegeleitete Außenpolitik? Scholz und Baerbock, aber auch viele Unternehmer streiten sich seit Monaten, was genau das heißen soll. Dabei liegt die Antwort seit 1948 auf dem Tisch. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Arnd Pollmann

Berufsorientierung Dieses Schubladendenken schafft Ungleichheit

„Breadwinner“ und „Caregiver“? Mit dem „Girls’ Day“ und „Boys’ Day“ soll gegen die Klischees gearbeitet werden. Doch der Aktionstag konterkariert oft die Ziele. In Zeiten von ChatGPT sind andere Initiativen gefragt.
Gastbeitrag von Sebastian Dettmers

Umstrittene Rentenreform in Frankreich Emmanuel Macron verhöhnt die Demokratie

Der französische Präsident Emmanuel Macron glaubt, dass ein höheres Rentenalter alternativlos ist. Mag sein. Doch mit dem Basta umgeht er das Parlament und sendet damit eine verheerende Botschaft. Ein Kommentar.
Kommentar von Karin Finkenzeller

Freytags-Frage Ist die Freiheit wirklich so unwichtig?

Die Proteste, die Waffenlieferungen an die Ukraine zu stoppen, werden lauter. Das lässt einen wundern, wie wenig Wert einige der Freiheit der Ukrainer beimessen.
Kolumne von Andreas Freytag

Essay Für eine Kultur der Reziprozität

Der öffentliche Raum als Umschlagplatz des Wissens und Ort des politischen Streits schrumpft. Viele Menschen treten den Rückzug an. So geht es nicht. Gefragt ist eine Renaissance urbanen Marktlebens. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Michael Hüther

Proteste Nach Verhaftungswelle: Massenprotest gegen Tunesiens Präsidenten

Nachdem es zu Festnahmen von Oppositionellen gekommen war, sind am Samstag tausende Menschen aus Protest auf die Straße gegangen. Sie demonstrieren gegen die „Ein-Mann-Politik“ des Präsidenten.

Essay Die Aufhebung des Eigentums

Die liberalen Aufklärer, die katholische Kirche und das deutsche Grundgesetz sehen im Privatbesitz ein Grundrecht und verteidigen es. Heute erschüttert ausgerechnet der Kapitalismus die Fundamente des Eigentumsbegriffs.
Gastbeitrag von Carsten Lotz
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns