Themenschwerpunkt

Wachstumsprognose

Hier finden Sie Prognosen über das erwartete wirtschaftliche Wachstum und die Konjunkturaussichten in Deutschland und in vielen anderen Teilen der Welt.

Mehr anzeigen

Ifo-Konjunkturchef „Aufschwung ist intakt, doch es gibt ein Signal, dass es klemmt“

Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser über die Unverwüstlichkeit der deutschen Wirtschaft, die kräftig steigenden Reallöhne – und die ökonomischen Folgen von Chemnitz.
Interview von Bert Losse

Wirtschaftsleistung OECD prognostiziert schwache Weltwirtschaft

Falls Chinas Wirtschaft weiter schwächeln sollte, sieht die OECD darin ein Risiko für die Weltwirtschaft. Auch Deutschland gilt als Problemfall.

Konjunktur Wirtschaftsinstitut taxiert Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland auf 74 Prozent

Weil Verbraucher wenig konsumieren und die Industrie unter hohen Energiepreisen leidet, könnte eine neue Rezession kommen, ergibt eine Studie des IMK. Erst zum Jahresende sei Erholung in Sicht.

Wachstum Ratingagentur: Berlin wird Wachstumsmeister, Saarland Schlusslicht

Berlin hat voraussichtlich die am stärksten wachsende regionale Wirtschaft in Deutschland, noch vor Bayern. Das hat einen ganz bestimmten Grund.

Konjunktur Französisches Finanzministerium senkt Wachstumsprognose für 2024

Die konjunkturelle Lage in Deutschland und China trüben auch den Ausblick in Frankreich. Dort wird nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent gerechnet.

Wachstum Bundesregierung: Konjunktur gewinnt erst zum Jahreswechsel an Fahrt

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird laut Bundesregierung bis zum Jahresende ausbleiben, der Industriestandort leidet unter den hohen Energiekosten. Es gibt aber Hoffnungszeichen.

Konjunkturaussichten Börsianer sehen Lage für September etwas positiver

Börsenprofis bewerten die allgemeine Lage jedoch so negativ wie seit dem Covid-Tief nicht mehr. Leichte Entspannung in den kommenden Monaten halten sie aber für möglich.

EU-Konjunkturprognose Deutschland bremst die europäische Wirtschaft

Die EU-Kommission blickt skeptischer auf die Konjunktur als noch im Frühjahr. Das Wirtschaftswachstum in den Euro-Ländern werde deutlich langsamer vorangehen als erwartet. Und daran Schuld ist auch Deutschland.

Wachstumsaussichten Deutschland steuert auf eine lange und schwere Wachstumskrise zu

Die Produktionsmöglichkeiten der deutschen Wirtschaft wachsen mittelfristig kaum noch, warnt das Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Die Deutschen müssen sich auf Wohlstandseinbußen einstellen. Ein Kommentar.
Kommentar von Malte Fischer

Wirtschaftsleistung Ifo-Institut korrigiert Prognose nach unten: Erholung bleibt aus

Als eines von wenigen Euro-Ländern dürfte Deutschlands Wirtschaftsleistung dieses Jahr schrumpfen, das bestätigt die neue Ifo-Prognose. Auch für das nächstes Jahr rechnen die Experten mit ernüchternden Zahlen.
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns