Themenschwerpunkt

Bilfinger

Die Bilfinger SE ist ein Industriedienstleister, der international in den Bereichen Petrochemie, Chemie, Pharma sowie Öl und Gas tätig ist. Zu den Arbeitsbereichen des Unternehmens gehören Beratung, Engineering, Fertigung und Montage sowie Dienstleistungen für Instandhaltung und Generalinspektionen.

Mehr anzeigen

Übernahme Bilfinger kauft Teil von Industriedienstleister Stork

Der deutsche Konzern übernimmt Teile der Stork-Gruppe mit mehr als 2700 Mitarbeitern und rund 500 Millionen Euro Umsatz. Damit stärkt Bilfinger sein Kerngeschäft.

Die Anlagetipps der Woche TotalEnergies: Milliarden für den „grünen“ Umbau

TotalEnergies wird grüner, Intuitive Surgical ist ein hoch bewertetes Spezialinvestment, EVN hat reichlich staatlichen Rückenwind und Bilfinger bleibt top: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Porträt Kurt Zech „Ich will zugreifen können, wenn eine fertig gebratene Taube vorbeigeflogen kommt“

Der Bauunternehmer Kurt Zech herrscht über Reedereien, Farmen, Werften und Hotels. Nun räumt der Tycoon aus Bremen sein Imperium auf. Und spricht über sein Leben, seine Ziele und sein Vermächtnis.
von Harald Schumacher

Industriedienstleister Restrukturierung belastet Gewinn von Bilfinger – neue Wachstumsziele ausgegeben

Trotz Umsatzwachstum ist das Betriebsergebnis des Industriedienstleisters im vergangenen Jahr gesunken. Investitionen und Sparmaßnahmen sollen hier auf Sicht für Besserung sorgen.

Verstaatlichung des Gasimporteurs Uniper, Deutschlands Milliardengrab

Gasimporteur Uniper ist verstaatlicht. Die Deutschen müssen den Konzern mit bis zu 51 Milliarden Euro retten – das sind gut 600 Euro pro Kopf. Wie konnte es dazu kommen? Und hat der Versorger eine Zukunft?
von Florian Güßgen

Wirtschaft von oben – Kraftwerke für Erneuerbare Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren

Ein gerade fertiggestellter schwimmender Solarpark in Portugal und ein Bauwerk der Superlative in der Schweiz sollen dabei helfen, den Winter zu überbrücken. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie der Betrieb läuft.
von Jannik Deters und Andreas Menn

Russische Energieindustrie Wir brauchen eine Lex Schröder

Jeder Mensch besitzt das Anrecht auf eine Karriere in der Privatwirtschaft: auch Politiker. Aber Gerhard Schröders wirtschaftliches Engagement in der russischen Energieindustrie gefährdet Deutschland.
Kommentar von Vinzenz Neumaier

Seitenwechsel Sind Politiker überhaupt für die Wirtschaftswelt geeignet?

Viele Politiker zieht es in die Wirtschaft und viele scheitern. Welcher Typ Politiker den Seitenwechsel am besten meistert – und warum Konzerne den ganz großen Namen lieber höflich absagen sollten.
von Dominik Reintjes

Autobahn Hamburg-Bremen Freie Fahrt für den Verkauf des Autobahnbetreibers A1 Mobil

In den vergangenen Jahren kämpfte die private Gesellschaft A1 Mobil, die die Autobahn zwischen Hamburg und Bremen betreibt, mit Problemen. Nun wurde die Gesellschaft restrukturiert und soll verkauft werden. 
von Henryk Hielscher

Michael Otto beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer „Die Digitalisierung ist der größte Umbruch der Menschheit“

Er hat den Versandhändler Otto in die Zukunft geführt und schafft es, selbst Amazon zu trotzen. Wie Michael Otto den Wandel gemeistert hat – und wo er die nächsten Herausforderungen sieht.
von Stephan Knieps
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns