Themenschwerpunkt

Tönnies

Tönnies ist Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine. Das 1971 gegründete Familienunternehmen beschäftigt etwa 15.000 Mitarbeiter.

Mehr anzeigen

Ex-Hedgefonds-Manager Florian Homms Club: Aufruhr in Ostwestfalen

In der westfälischen Provinz hat der skandalumwitterte ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm einen Investmentclub angesiedelt. Der hat seinen Preis – für Mitglieder und Einheimische.
von Heike Schwerdtfeger

Nach dem Eklat um Boris Palmer Was gegen Rassismus am Arbeitsplatz hilft

Obwohl es in den vergangenen Jahren viele Fälle von Rassismus gab, hat der Vorfall von Boris Palmer erneut gezeigt: Diskriminierung aufgrund der Herkunft ist ein Problem – in Politik und Wirtschaft gleichermaßen.
von Nell Rubröder

Schweinefleisch hat ein Imageproblem Was die Branche aktuell erlebt, ist längst kein Schweinezyklus mehr

Die Deutschen essen weniger Fleisch – vor allem vom Schwein. Und die Chinesen nehmen keine Schweineohren mehr ab. Viele Landwirte haben aufgegeben. Schlachthöfe bauen ab – selbst Branchenriesen sind betroffen.
von Jacqueline Goebel

Werner knallhart Laborfleisch: Schweinebauern, werdet Reaktor-Betreiber!

Geflügelfleisch aus dem Reaktor ist nun offiziell so sicher wie das aus dem Tier geschnittene. Zumindest in den USA. Damit wir in Deutschland diesen Milliardenmarkt nicht verpennen, müssen wir schnell clever umdenken.
Kolumne von Marcus Werner

Selbstschutz Wie Führungskräfte mit der Wut der Mitarbeiter besser umgehen

Vielen Betrieben stehen diesen Herbst Entlassungen und Sparprogramme bevor. Das verschärft Konflikte zwischen Belegschaft und Management. Selbst wenn ihnen Wut entgegenschlägt, müssen Vorgesetzte einfühlsam bleiben.
von Kristin Rau

Trivago-Chef „Viele haben ihren Urlaub weniger gut erlebt als vor Corona“

Der Chef des Hotelbuchungsportals Trivago Axel Hefer über die bevorstehende Krise des Reisegeschäfts, die neuen Fesseln der EU für Google und wie er den Fußballbundesligisten Schalke 04 managt. 
von Rüdiger Kiani-Kreß

Die Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt Es riecht nach Beamten-Willkür

Fast 400.000 ukrainische Geflüchtete hat Deutschland bereits aufgenommen, viele haben studiert. Doch die Anerkennung ihrer Abschlüsse hakt zu häufig – und ist abhängig von der jeweiligen Amtsperson.
von Sophie Crocoll

Nord-Stream-2-Affäre Die Nähe zu diesem Mann wird Manuela Schwesig gefährlich

Als die USA mit Sanktionen drohten, traf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern beinahe monatlich Matthias Warnig. Hätte sie dem Putin-Freund vertrauen dürfen? Seine zweifelhafte Geschichte war bekannt.
von Nele Husmann

Arbeitsmarkt So wollen Unternehmen und Verbände Ukrainer integrieren

In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.

Ukraine-Krieg und der Weizenpreis Kostbares Korn: „Die Preise galoppieren davon“

Der Krieg in der Ukraine treibt den Weizenpreis und setzt Bäckereien unter Druck. Branchengrößen wie Kamps und Lieken verlangen nun mehr für Brot und Brötchen. Kleinen Handwerksbetrieben droht das Aus.
von Jacqueline Goebel und Stephan Knieps
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns