Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Welthandelsorganisation

Die WTO ist eine internationale Organisation zur Regelung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Im Gegensatz zur Weltbank und dem IWF gehört sie nicht zu den Vereinten Nationen. Zur 1995 gegründeten WTO gehören 164 Mitgliedstaaten. 

Mehr anzeigen

Institut für Weltwirtschaft „Deutschland wird ärmer“

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) bekommt einen neuen Chef: Ab Juni übernimmt der Ökonomieprofessor Moritz Schularick. Wohin will er das traditionsreiche Haus steuern – und wie tickt der Neue wirtschaftspolitisch?
Interview von Bert Losse und Malte Fischer

Freihandel Und – haben wir jetzt einen Deal?

Freihandelsabkommen sind wieder in, Brüssel und Berlin treiben sie voran. Doch es dauert, bis die Wirtschaft davon einen konkreten Vorteil hat. Denn die Wunschpartner haben eigene Vorstellungen. Und auch China lockt.
von Silke Wettach

EU-Handelspolitik Grüner Handel ist möglich – und nötig ist er auch

Klimakrise, Covid-19, Russlands Angriffskrieg, China: Die ökonomische Globalisierung ist nicht beendet, aber sie muss sich zum Besseren wandeln. Deshalb braucht die EU eine zeitgemäße Handelspolitik. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Reinhard Bütikofer

Von der Leyen bei Joe Biden „Das schafft Chaos“

Die EU-Kommissionspräsidentin will eine gesichtswahrende Lösung im Streit um den Inflation Reduction Act finden. Doch für europäische Unternehmen werden viele Probleme bleiben, prognostiziert der Ökonom David Kleimann.
Interview von Silke Wettach

Konjunktur US-Handelsdefizit steigt 2022 auf neues Rekordhoch von 948 Milliarden Dollar

Mit dem Handelsdefizit zeigt sich, dass die USA volkswirtschaftlich über ihre Verhältnisse leben. Diese Lücke füllen aber ausländische Kapitalimporte.

Robert Habeck in Washington Feilschen um die Details

In Europa sitzt der Schock über den Inflation Reduction Act noch tief. Doch bisher hält sich Robert Habeck auf seiner Reise mit Kritik zurück – und wirbt für eine engere Abstimmung zwischen den beiden Wirtschaftsräumen.
von Julian Heißler

Euro-Gruppe Souveränitätsfonds: Europa braucht keine neuen gemeinsamen Schulden

Die EU muss eine Antwort auf das US-Konjunkturprogramm IRA finden. Doch zusätzliche EU-Fonds sind der falsche Weg. Ein Kommentar.
Kommentar von Silke Wettach

Großmachtstrategie Xi bedroht Chinas Wachstumswunder

China war auf dem Weg, ein gelobtes Land zu werden. Reformpläne versprachen, das enorme Wirtschaftswachstum zu sichern. Die Politik von Staatschef Xi Jinping aber untergräbt die Produktivität. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Stephen Roach

Deutschlands Energiewende Zehn Thesen über das epochale Energie-Jahr 2022

Das ablaufende Jahr hat eine für Deutschland erzwungene Abkehr vom billigen russischen Gas mit sich gebracht. Und jetzt? Zehn Erkenntnisse über Deutschlands Energiewirtschaft: Gewinner, Verlierer – und grüne Hoffnungen.
von Florian Güßgen, Cornelius Welp und Christian Schlesiger

Freytags-Frage Wie steht es um die transatlantischen Beziehungen?

Die Stimmung ist auf beiden Seiten des Atlantiks besser als vor der Trump-Ära – viele gemeinsame Interessen tragen dazu bei. Bei welchen Themen EU und USA gerade besonders viele Übereinstimmungen finden.
Kolumne von Andreas Freytag
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns