Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Angeschlagener Batteriehersteller Varta kauft sich nur etwas Zeit

Varta hat eine Kapitalerhöhung angekündigt. Ein Befreiungsschlag ist das aber eher nicht: Zu tief steckt das Unternehmen in einer Zwickmühle, aus der es auch nur noch schwer wieder heraus kommt.
von Melanie Bergermann


Aktuelles

Bildung Wissenschaftskooperation mit Taiwan vereinbart

Beim ersten deutschen Ministerbesuch in Taiwan seit 26 Jahren geht es um Wissenschaft, Forschung und Bildung. In Zukunft sollen die Netzwerke in diesen Bereichen weiter ausgebaut werden.

Auto Ein Jahr Tesla-Werk in Deutschland

Vor einem Jahr war nicht nur Tesla-Chef Elon Musk bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide bei Berlin, auch Kanzler Olaf Scholz kam. Das Werk des Autobauers hat viele Fans, aber auch viele Kritiker.

Regierung Mögliche Ausschreitungen wegen Trump – New York wappnet sich

Die Bilder des 6. Januar 2021 haben sich in den Köpfen vieler Amerikaner festgebrannt. Vor der wahrscheinlichen Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump scheinen nun erneut Ausschreitungen möglich.

Energiekonzern RWE legt kräftig zu – höhere Dividende für 2023

Der Energiekonzern RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Aktionäre können sich auf eine höhere Dividende einstellen.

Urteile Diesel-Abgastechnik – EuGH verkündet wichtiges Urteil

Wegen des VW-Skandalmotors EA189 sind Hunderttausende Autofahrer in Deutschland finanziell entschädigt worden. Bei anderen Motoren und Marken ist die Sache komplizierter.
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 17.03.2023

Der Zinsschock

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist kein Einzelfall. Sondern ein Fanal. Die überfällige Abkehr von der Politik des billigen Geldes wird weitere Opfer fordern

WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Wohnungsmarkt Drei Grafiken: So groß ist der Mietenwahnsinn wirklich

Es ist ein Thema mit sozialer Sprengkraft: Die Wohnungsmieten steigen immer weiter. Doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart überraschende Erkenntnisse.
von Niklas Hoyer

Bankenkrisen Der Zinsschock

Die Abstürze der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank lassen die Finanzwelt beben. Sie sind keine Einzelfälle. Der überfällige Zinsanstieg wird weitere Banken durchrütteln.
von Melanie Bergermann, Malte Fischer, Julian Heißler, Matthias Hohensee, Michael Kroker, Theresa Rauffmann, Anton Riedl, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt, Sascha Zastiral und Lukas Zdrzalek

Klimaschutz im Gebäudesektor „Größte Wertvernichtung seit dem Zweiten Weltkrieg“

Der Kampf gegen den Klimawandel erfasst bald auch Wohnungen und Häuser mit voller gesetzlicher Wucht – und damit vor allem Eigentümer. Die Nervosität steigt. Und der Ton wird schriller.
von Christian Ramthun und Max Haerder

WiWo Coach – der exklusive Ratgeber-Service

Exklusiv für WiWo-Plus-Leser Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage zu Karriere, Vorsorge, Steuern, Recht und Geldanlage!

Stellen Sie unseren Expertinnen und Experten Ihre Frage zu Geldanlage, Vorsorge, Steuern, Recht und Karriere!
Folgen Sie uns



Partnerangebote

Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Hier will der Iran Lithium fördern und eine Lücke füllen, die Chile und Bolivien hinterlassen

Der Iran hat Millionen Tonnen Lithium entdeckt. Satellitenbilder zeigen noch keine Arbeiten, um den Schatz zu heben. In Teilen des südamerikanischen Lithiumdreiecks stagniert der Abbau. Kann der Iran die Lücke füllen?
WiWo Playground