Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Russlands Angriffskrieg „Unsere politischen Entscheider wollen nicht, dass die Ukraine gewinnt“

Experten warnen: Die Lage in der Ukraine droht zu kippen. Der ehemalige militärische Oberkommandeur der Nato, General Philip Breedlove, findet im Gespräch mit der Wirtschaftswoche deutliche Worte.
von Max Biederbeck

Aufrüstung Europa, der schutzlose Kontinent

Deutschland und Europa wollen aufrüsten, um „kriegstüchtig“ zu sein – und unabhängiger von den USA. Doch viele Ziele sind in weiter Ferne. Wie kann Verteidigungsminister Pistorius die Lücke schließen?
von Max Biederbeck, Melanie Bergermann, Rüdiger Kiani-Kreß, Julian Heißler und Sonja Álvarez

Renk-Chefin „Wir haben einfach von allem zu wenig“

Susanne Wiegand, Chefin des Militärzulieferers Renk, über die erlahmte Zeitenwende, ihre Erwartungen an die Bundesregierung und warum die Rüstungsindustrie Deutschland nicht aus eigener Kraft kriegstüchtig machen kann.
Interview von Rüdiger Kiani-Kreß


Aktuelles

Konflikte Gaza-Krieg: Verhandlungen über die Feuerpause gehen weiter

Während der Feuerpause ließ die Hamas Dutzende israelische Geiseln aus dem Gazastreifen frei. Ob das bald endende Abkommen verlängert wird, entscheidet sich fernab des Kriegsschauplatzes. Der Überblick.

Prozesse Karlsruhe urteilt über die Wahlrechtsreform der GroKo

Im letzten Frühjahr hat der Bundestag mit den Stimmen der Ampel eine Wahlrechtsreform beschlossen - da steht in Karlsruhe erst einmal die Reform der Vorgängerkoalition auf dem Prüfstand. Der Richterspruch könnte aber auch für die heutige Rechtslage interessant werden.

Krieg Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Rund die Hälfte ihres Etats für 2024 gibt die Ukraine für die Verteidigung gegen Russlands Angriffskrieg aus. Präsident Selenskyj betont, dass auch soziale Belange nicht zu kurz kommen sollen. Ein Überblick.

Justiz Interessenkonflikt bei Frankreichs Justizminister?

Frankreichs Justizminister Dupond-Moretti wird vorgeworfen, sein Amt ausgenutzt zu haben, um alte Streitfälle zu regeln. Der Minister sieht sich in keiner Schuld. In dem Verfahren soll nun ein Urteil fallen.

Migration Hälfte der Bevölkerung für neues Staatsangehörigkeitsrecht

Ob sich diese Einstellungen durch die jüngsten Entwicklungen zu Asylpolitik verändert haben, geht aus der Untersuchung nicht hervor.
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

WiWo Coach – der exklusive Ratgeber-Service

Exklusiv für WiWo-Plus-Leser Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage zu Karriere, Vorsorge, Steuern, Recht und Geldanlage!

Stellen Sie unseren Expertinnen und Experten Ihre Frage zu Geldanlage, Vorsorge, Steuern, Recht und Karriere!
WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Eigentümergemeinschaft So finanzieren Wohnungseigentümer Sanierungen

Viele Wohnanlagen sind sanierungsbedürftig. Um Geld für die nötigen Baumaßnahmen aufzubringen, müssen die Wohnungseigentümer bestimmte Regeln einhalten. 
von Friederike Hartung

Polestar-Chef „Es ist das erste Mal, dass die Elektroautoindustrie einen Abschwung mitmacht“

Die chinesische Automarke Polestar wurde geboren, um deutschen Premiumherstellern Konkurrenz zu machen. Die Attacke stockt. Was ist da los?
Interview von Matthias Hohensee

Krise bei VR-Bank Das Problem der Volksbanken ist größer als das „Effenberg-Institut“

Die Volks- und Raiffeisenbanken müssen womöglich ein Schwesterinstitut in Thüringen retten – die sogenannte „Effenberg-Bank“. Der Fall wirft die Frage auf, ob Genossenschaftsinstitute zu viele Freiheiten genossen haben.
von Lukas Zdrzalek


Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger Airfryer

häufiger Saugroboter

Diese Woche: Saugroboter versus Airfryer

Wer schon länger mit einem neuen Haushaltsgerät liebäugelt, könnte um den Black Friday am 24. November zuschlagen. Vergleicht man die Suchanfragen zu zwei Trendprodukten moderner Haushaltsführung, scheint es, als wolle der Osten des Landes keinen Staubsauger mehr in die Hand nehmen, während der Westen lieber figurfreundlich mit heißer Luft frittieren möchte.

Daten: letzte sieben Tage, Stand: 20.11.
Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Jetzt steigt Russland fett ins LNG-Geschäft ein

Tief in der Arktis baut Russland seine Produktion von Flüssigerdgas massiv aus – mit dem riesigen Terminal Arctic LNG 2. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie weit Russlands LNG-Projekt am Eismeer vorangeschritten ist.
WiWo Playground